Die Nutzerklassifizierung von Fünf Gurken
Zurück zur Artikelübersicht von Fünf Gurken
Hier sehen Sie die genaue Anzahl von Stimmen, die "Fünf Gurken" in den jeweiligen Spieleeigenschaften erhalten hat. Damit können sie sich ein noch genaueres Bild vom Wesen dieses Spiels machen. (Grün hinterlegt sind die Eigenschaften, die wir aus den Abstimmungsergebnissen als am wichtigsten ermittelt haben.)
Klicken Sie hier, um Fünf Gurken selbst zu klassifizieren, und erhalten Sie Communitypunkte, die Sie gegen tolle Belohnungen eintauschen können.
Pascal V. schrieb am 05.11.2013:
Ein trickreiches Stichspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren.
Bei diesem neckischem Kartenspiel geht es darum, den letzten Stich einer Runde NICHT zu machen, sonst hagelt es Gurken^^. Und wer zuviele Gurken sammelt, verliert!
Zunächst wird der Gurkenvorrat (süße grüne Holzgürkchen^^) beiseite gelegt und die 60 Karten gut gemischt und je 7 Karten verdeckt an die Spieler ausgegeben. Der Rest der Karten wird nicht benötigt.
Die Karten haben Werte von 1-15 und 0-5 Gurken aufgedruckt.
Der jüngste Spieler wird Startspieler, hiernach immer derjenige, der den Stich gemacht hat.
Die Spieler legen nun also reihum eine Karte von der Hand auf den Tisch aus. Dabei gilt, dass der nachfolgende Spieler IMMER eine gleichhohe oder höhere Karte ausspielen muss (die nachfolgende gleichhohe Karte sticht die Vorherige). Kann oder will er dies nicht, muss er seine niedrigste(!) Karte ausspielen - ein Spiel der Ehre!.
Dies geht 7 Stiche lang und im 7. gilt es den Stich eben nicht zu machen. Da zeigt sich nun das gewisse Taktieren der vorherigen Spielzüge kombiniert mit einer Portion von Fortunas lieblicher Gurkenspeise^^, ob dem Spieler die niedrigste oder zweit-niedrigste Karte auf dem Tisch gehört. Denn der Spieler, der den Stich macht, nimmt soviele der Gurken aus dem Vorrat an sich, wie seine Karte - die zum letzten Stich führte - aufzeigt!
Sobald ein Spieler mehr als 5 Gurken sein eigen nennt, scheidet er aus dem Spiel.
Dies geht solange weiter, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt, der dann gewinnt!
Ein äusserst gelungenes Kampfgemüsekartenstichspiel, sehr nett aufbereitet und gut durchdacht. Mal etwas anderes und der kompetitive Wettstreit motiviert ungemein^^.
Für die schnellen Runden zwischendurch genauso gut, wie für ausgewachsene Turniere :) ...und das in so ziemlich jeder Besetzungvarianz!
[Wir danken 2F-Spiele für die Bereitstellung des Testexemplars!]
Zurücksetzen und Gesamtwertung anzeigenEin trickreiches Stichspiel für 2-6 Spieler ab 8 Jahren.
Bei diesem neckischem Kartenspiel geht es darum, den letzten Stich einer Runde NICHT zu machen, sonst hagelt es Gurken^^. Und wer zuviele Gurken sammelt, verliert!
Zunächst wird der Gurkenvorrat (süße grüne Holzgürkchen^^) beiseite gelegt und die 60 Karten gut gemischt und je 7 Karten verdeckt an die Spieler ausgegeben. Der Rest der Karten wird nicht benötigt.
Die Karten haben Werte von 1-15 und 0-5 Gurken aufgedruckt.
Der jüngste Spieler wird Startspieler, hiernach immer derjenige, der den Stich gemacht hat.
Die Spieler legen nun also reihum eine Karte von der Hand auf den Tisch aus. Dabei gilt, dass der nachfolgende Spieler IMMER eine gleichhohe oder höhere Karte ausspielen muss (die nachfolgende gleichhohe Karte sticht die Vorherige). Kann oder will er dies nicht, muss er seine niedrigste(!) Karte ausspielen - ein Spiel der Ehre!.
Dies geht 7 Stiche lang und im 7. gilt es den Stich eben nicht zu machen. Da zeigt sich nun das gewisse Taktieren der vorherigen Spielzüge kombiniert mit einer Portion von Fortunas lieblicher Gurkenspeise^^, ob dem Spieler die niedrigste oder zweit-niedrigste Karte auf dem Tisch gehört. Denn der Spieler, der den Stich macht, nimmt soviele der Gurken aus dem Vorrat an sich, wie seine Karte - die zum letzten Stich führte - aufzeigt!
Sobald ein Spieler mehr als 5 Gurken sein eigen nennt, scheidet er aus dem Spiel.
Dies geht solange weiter, bis nur noch ein Spieler übrig bleibt, der dann gewinnt!
Ein äusserst gelungenes Kampfgemüsekartenstichspiel, sehr nett aufbereitet und gut durchdacht. Mal etwas anderes und der kompetitive Wettstreit motiviert ungemein^^.
Für die schnellen Runden zwischendurch genauso gut, wie für ausgewachsene Turniere :) ...und das in so ziemlich jeder Besetzungvarianz!
[Wir danken 2F-Spiele für die Bereitstellung des Testexemplars!]
Eigenschaften, die Pascal für Fünf Gurken ausgewählt hat:
-
pures Glück
2/9 Stimmen?
Der Spielverlauf hängt bei diesem Spiel nahezu ausschließlich vom Zufall ab. Spielerische Entscheidungen haben keine oder nur sehr geringe Auswirkung.
-
eher Taktik, etwas Glück
3/9 Stimmen?
In diesem Spiel können Spieler das Spielgeschehen durch ihre Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Es existiert jedoch eine Glückskomponente, die nicht der vollständigen Kontrolle der Spieler unterliegt (z.B. Würfel, Kartenziehen).
-
Gut zu zweit
2/9 Stimmen?
Dieses Spiel macht zu zweit Spaß.
-
Raten
1/9 Stimmen?
Ein Spiel, bei denen man mit Wissen glänzen kann.
-
Tiere & Pflanzen
2/9 Stimmen?
Das Spiel handelt von oder mit Tieren und oder Pflanzen.
-
sprachneutrales Spielmaterial
5/9 Stimmen?
Auf Spielkarten, Spielbrett oder sonstigem, fürs Spiel notwendigem Material, ist kein fürs Spiel relevanter Text. (Spielregeln, Regelübersichten und Kurzspielregeln ausgenommen)
-
viel Interaktion
1/9 Stimmen?
Eigene Aktionen haben eine starke Auswirkung auf die Spielzüge andere Spieler. Spieler sind gezwungen, auf die Aktionen anderer Spieler zu reagieren.
-
simpel
7/9 Stimmen
-
unter einer Stunde
4/9 Stimmen
Fünf Gurken wurde bewertet von:
Klicken Sie das jeweilige Portrait an, um zu sehen, wie die jeweilige Person bewertet und abgestimmt hat.








