
für 2 bis 6 Spieler
bei einem normalen spielplan kommt es auf grund der geometrie oder der anzahl der spieler zu leichten vorteilen bzw. nachteilen der spieler. spielen also nicht alle spieler mit, bleiben farben frei und angrenzende spieler bzw auch spieler am spieplanrand haben andere startvoraussetzungen als spieler die links und rechts nachbarn haben. aus diesem grund und auch, wenn mal als vier spieler spielen wollen, hab ich mehrere spielpläne für 2, 3, 4, 5 und 6 spieler erstellt, bei denen es keinen "rand" gibt und alle spieler gleiche startbedingungen haben
- Patrick N., Heike K. und 4 weitere mögen das.
- Einloggen zum mitmachen!

für 2 bis 4 Spieler
Um die Spieldauer einer Partie etwas zu verkürzen, können die roten Felder in der Reihe über den Startfeldern einfach frei von weißen Steinen bleiben. Somit sind dann auch insgesamt weniger Steine im Spiel.
- Dagmar S. mag das.
- Einloggen zum mitmachen!

für 2 bis 5 Spieler
Um endlose Sperren zu vermeiden, dürfen (außer an den Startstellen) nur maximal 2 Sperrsteine hintereinander aufgestellt werden.
- Johannes K., Martina G. und 4 weitere mögen das.
- Einloggen zum mitmachen!

für 3 bis 4 Spieler
Variante „6“
Man muss nach dem Würfeln einer Sechs noch ein weiteres Mal würfeln und ziehen.
Variante „6 mit dem Gegner“
Man muss nach dem Würfeln einer Sechs noch ein weiteres Mal würfeln und den Zug mit einer gegnerischen Figur ziehen.
Variante „langes Spiel“
der Spieler gewinnt, der zuerst alle fünf Spielfiguren ins Ziel gebracht hat.
Variante „kurzes Spiel“
der Spieler gewinnt, der zuerst eine der fünf Spielfiguren ins Ziel gebracht hat.
Variante „tauschen“
Zeigt der Würfel eine eins, so darf entweder eine Barrikade neu gesetzt werden oder eine Spielfigur mit dem Gegner ausgetauscht werden
Vor allem bei Kindern eine beliebte Variante, weil dadurch auch ein hinten liegender Spieler plötzlich Favorit werden kann.
Variante „Ärger“:
Ein Zug ist immer auszuführen:
Ist mit keinem der eigenen Spielfiguren möglich den Zug auszuführen, muss der Zug mit der Figur eines Gegners ausgeführt werden.
Dabei ist es explizit erlaubt, Sperrsteine zu gewinnen und neu zu setzen oder mit der gegnerischen Figur andere Figuren –egal welcher Farbe- zu schlagen.
Aber Achtung: Wenn der einzig mögliche Zug mit einer gegnerischen Figur eine eigene schlagen würde, so muss der Zug ausgeführt werden (auch zum eigenen Schaden)
Der Zug verfällt nur in dem sehr seltenen Fall, wenn er mit keiner einzigen Figur (Farbe egal) ausgeführt werden kann
Um möglichst oft die Figuren des Gegners bewegen zu dürfen, bietet sich folgende Strategie an:
Wenn man vor einer ganzen Reihe Barrikaden steht, bietet es sich an, aus dem Weg geräumte Barrikaden direkt hinter der eigenen Spielfigur aufzustellen. Auf diese Weise lässt es sich vermeiden, rückwärts gehen zu müssen.
Variante „Noch mehr Ärger“
s.o. mit dem Zusatz, dass eine Figur nicht rückwärts ziehen darf, also seine Zugrichtung verändern darf. Somit kommt es häufiger vor, den Zug mit einem gegnerischen Stein zu machen.
- André G., Clev W. und noch jemand mögen das.
- Einloggen zum mitmachen!
- Stefanie W.: Tolle Varianten, da macht es sicher noch viel mehr Spaß!
17.07.2011-17:35:18

für 2 bis 4 Spieler
Wenn Euch ein Brettspiel pro Abend reicht und dazu keine unbekannten Spiele mit unfangreichem Regelwerk gewünscht werden:
Statt nur eine Figur ins Ziel zu bringen, heißt das erklärte Ziel, alle fünf Figuren nacheinander ins Ziel zu befördern. Bei uns führt diese Regel - abgesehen von 'epischer' Spieldauer - dazu, dass, auch und gerade in der obersten Reihe des Spielbretts, sonst undenkbare Allianzen gebildet wurden - je nachdem, wie viele Steine der Mitspieler schon im Ziel angekommen waren. Außerdem lassen Spieler nicht einfach ihre geschlagenen Figuren unten stehen, weil sie oben bereits ein bis zwei andere in greifbarere Nähe vor dem Ziel platziert haben, sondern ziehen auch die unteren Figuren im wahrsten Sinne des Wortes 'zügig' nach! :-)
Selbstverständlich kann man diese Variante auch dahingehend lockern, dass nicht alle, sondern 'nur' zwei, drei oder vier Zieleinläufe genügen. Selbst das ändert die eigene Taktik oftmals grundlegend, haben wir festgestellt.
PS: Ist das wirklich eine Variante? Was tut man nicht alles für die eigenen Punkte im Profil ... ;-)
- Martina M., Carmen S. und 5 weitere mögen das.
- Einloggen zum mitmachen!
- Zeige alle 6 Kommentare!
- Christian M.: Bei uns heißt die Variante Mitternachts-Variante, weil man das dann bis in die Nacht spielt :-)
19.09.2018-15:06:51 - Achim S.: Wir haben das fast immer so gespielt, wobei alle 5 am Schluss eben total Glückssache ist. Daher finde "4 gewinnt" am Besten bei Malefiz!
27.09.2018-20:28:09

für 2 bis 4 Spieler
Immer das selbe!! Die weißen Steine werden immer oben vor dem Ziel platziert!! Dem sollte Abhilfe geschaffen werden. D.h., die oberste Linie ist für Steine tabu (außer Startsteine)
- Martina M. mag das.
- Einloggen zum mitmachen!
Eine eigene Variante für Malefizspiel veröffentlichen.
Malefizspiel kaufen:
nur 21,49 €
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkostenversandkostenfrei in Deutschland
(25 € Mindestbestellwert)
(25 € Mindestbestellwert)
nicht auf Lager, wurde bereits nachbestellt.
Lieferzeit ca. 3-5 Tage, max. 2 Wochen.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten
Lieferzeit ca. 3-5 Tage, max. 2 Wochen.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten
(Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.)