
für 2 bis 2 Spieler
Bei dieser Variante werden nicht alle Karten benötigt, ich empfehle aber eine Mindestanzahl von 5 Paaren. Diese Variante ist grundsätzlich anders zu spielen. Hier ist Sieger, wer zuerst eine Karte errät, die kein zweites Mal in dem ausgelegten Set vorkommt.
Aufgedeckte Paare werden wieder umgedreht (wie bei 2 ungleichen Karten).
Es gibt also keine Stapel von gewonnenen Paaren für die Spieler.
Bei der Spielvorbereitung bedarf es eines disziplinierten Mischvorgangs, am besten ein dritter unbeteiligter Spieler übernimmt diesen Part, ansonsten erkläre ich nun den Vorgang des Mischens bei 2 Spielern.
Vorbereitung:
==========
Aus allen Karten werden passende Paare gebildet und der Reihe nach ausgebreitet (2er Stapel). Dies können alle beiden Spieler simultan machen. Danach vertauscht und verschiebt man wahllos, am besten mit einem Würfelbecher die Kartenpaare abwechselnd, bis alles gut gemischt ist (keiner darf mehr wissen, wo sich welche Paare befinden). Danach werden ebenfalls abwechselnd und zufällig irgendwelche Stapel ins Spiel gewählt (wie gesagt mindestens 5 Paare).
Wenn diese feststehen, nimmt ein Spieler noch eine einzelne Karte eines Stapels weg und legt diese gut verstaut beiseite. Wichtig!! Diese Karte nicht zurück in den Karton oder zu den aussenstehenden Karten dazu legen. Diese eine Karte ist der Beweis, welche Karte wirklich nur ein Mal im Spiel vorkommt.
Ablauf:
===========
Es beginnt der Spieler, wie es ausgemacht wurde (Jüngste, etc.)
Er deckt 2 beliebige Karten auf. In jedem Fall, also auch bei einem aufgedeckten Paar (z.B. zwei Gespenstern) werden auch diese wieder zugedeckt und der andere Spieler ist an der Reihe.
Dies geht abwechselnd solange, bis ein Spieler meint, die gesuchte Karte gefunden zu haben (sie kommt nur 1x vor und es gibt kein Paar dieses Exemplars). Sobald irgendein Spieler, das kann auch der Spieler sein, der gerade nicht an der Reihe ist, meint, er wüsste, welche Karte es ist, die nur 1x vorkommt, ruft er laut "Stop". Daraufhin darf kein Spieler, auch der ausrufende Spieler, keinerlei Aktionen mehr tätigen. Der ausrufende Spieler muss nun ein Kartenbild nennen (z.B. Buntstifte). Jetzt deckt man die beiseite gelegte unbekannte Karte auf und vergleicht sie mit der Vermutung des ausrufenden Spielers. Zeigt die Karte die "Buntstifte" hat der ausrufende Spieler gewonnen.
Viel Spaß

für 2 bis 4 Spieler
Bei der Halftime-Shuffle Variante wird, wenn noch 12 Bildpaare verbleiben, nochmal neu gemischt. Das heisst, alle für sich gewonnen geglaubten Karten sind plötzlich wieder ganz woanders.

für 2 bis 4 Spieler
Im "Four-of-a-kind" Modus werden 2 Exemplare des Spiels benötigt, (also insgesamt die doppelte Anzahl an Karten) und deshalb auch einen größeren Tisch oder eine größere Spielfläche.
Gespielt wird ganz normal, nur dass man nicht schon mit einem Kartenpaar (2 Karten) einen Stich macht, sondern erst mit 2 Paaren (also 4 Karten). Man muss also z.B. 4 Fische aufdecken können, um diesen Stich für sich oder sein Team zu gewinnen. Diese Variante macht das Spiel um einiges schwieriger und man benötigt mehr Gedächtnis- und Konzentrationsvermögen.
- Martina R. mag das.
- Einloggen zum mitmachen!

für 2 bis 2 Spieler
Je nach dem Alter der Mitspieler, werden bei uns die Anzahl der Kartenpaare angepasst. Macht für den Nachwuchs auf jeden Fall Sinn.
- Thorsten S. mag das.
- Einloggen zum mitmachen!

für 2 bis 8 Spieler
Wurde von einem Spieler 2 unterschiedliche Motive aufgedeckt, so darf der nächste Mitspieler versuchen, die jeweils zugehörigen Katen zu finden.

für 2 bis 8 Spieler
Für Kinder kann die Möglichkeit gegeben werden, 2 x Karten zu ziehen. Die Erwachsenen dürfen nur 1 x ziehen.
Eine eigene Variante für Kinder Memory (Ravensburger) veröffentlichen.
Kinder Memory (Ravensburger) kaufen:
nur 6,99 €
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkostenversandkostenfrei in Deutschland
(25 € Mindestbestellwert)
(25 € Mindestbestellwert)
nur noch 1 Stück auf Lager
(Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.)