Was passiert, wenn man ein Logikspiel für zwei Personen auf die einfachsten Grundprinzipien reduzieren möchte?
Xart besitzt nur zwei Arten von Spielsteinen: sie zeigen je eine Linie in Rot und Weiß, entweder als zwei überkreuzende Geraden oder als zwei Kurven.
Ziel des Spiels ist es, in seiner Farbe entweder einen Kreis oder eine mindestens 8 Plättchen lange Linie zu legen. Man darf pro Zug jeweils 1 Plättchen an eine passende Stelle anlegen. Falls sich dadurch ein „erzwungener Raum“ ergibt, in dem nur eine einzige Plättchenbelegung möglich ist, so wird auch dieser Raum gefüllt.
Da jedes Plättchen zwei Linien zeigt, erweitert man gleichzeitig seine eigenen Linien und die des Gegners. Man muss also gleichzeitig seine eigene Strategie planen, die Strategie des Gegners durchkreuzen und darauf achten, dass man nicht versehentlich die Linien des Gegners verbessert.
So simpel die Regeln sind, so anspruchsvoll ist das Spiel. Es erfordert einige Übung, bis man Legestrategien und Zwickmühlen kennt. Wer lieber vor sich hinspielen möchte, ohne sich gründlich ins Spiel einzudenken, bekommt ein eher banales und langweiliges Spielerlebnis.
Ich würde die Komplexität mit Schach vergleichen; mir kommt die Lernphase deutlich länger vor als bei Hive. Es gibt sogar Wettbewerbe in Xart (http://www.traxgame.com/games_tournament.php).
Mehr Informationen, Strategien und auch Puzzles für Solospieler gibt es z.B. unter http://www.spiel-xart.de/, http://www.traxgame.com/about.php und http://gnutrax.com/book/trax_puzzles_v1_4.pdf.
Das Spielmaterial besteht aus schönen schweren Steinen und einem praktischen Transportsäckchen.
Aus Copyright-Gründen wurde das Spiel Trax in Deutschland umbenannt in Xart.
Mein Fazit: Das Spiel ist definitiv nicht für jeden etwas. Für Grübler und Strategen ist es allerdings ein fantastisches Spiel.
Besonders honorieren möchte ich, dass dieses Spiel sich aufs Minimum an Regeln beschränkt, statt Komplexität durch Regeln, Formen und Ausnahmen zu erreichen. Es ist quasi der Inbegriff von „simpel aber nicht einfach“. Aus diesem Grund vergebe ich 6 Punkte.