|
statt 74,99 €
jetzt nur 54,99 €
Du sparst 20,00 € (26,7% Rabatt) gegenüber dem UVP inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
jetzt vorbestellen, wird bald nachbestellt.
Lieferzeit 5-14 Tage, max. 1 Monat.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten
|
Wonder Book wurde die folgende Auszeichnung verliehen: -
Spiel der Spiele
2022
Spiel der Spiele
Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.
Wonder Book
Oniria ist in Gefahr und nur ihr könnt das Land retten! Die Legenden beschreiben Oniria, die Heimat der Drachen, als idyllisches Paradies. Einst mag das wahr gewesen sein. Doch nun hängt Onirias Schicksal an einem seidenen Faden, denn eine uralte Macht ist erwacht und droht das Land zu zerstören. Die Drachen benötigen eure Hilfe. Reist in diese lang vergessene Welt und rettet Oniria! Nur ein einziges Portal verbleibt noch: das Wonder Book.
Wonder Book ist ein kooperatives Spiel. Taucht ein in ein unvergessliches Abenteuer und rettet die Heimat der Drachen. Eure Taten werden die Zukunft Onirias entscheiden!
Wonder Book, ein Spiel für 1 bis 4 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren. Translated Rules or Reviews:
Wonder Book kaufen:
statt 74,99 €
jetzt nur 54,99 €
Du sparst 20,00 € (26,7% Rabatt) gegenüber dem UVP
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
jetzt vorbestellen, wird bald nachbestellt.
Lieferzeit 5-14 Tage, max. 1 Monat.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten
|
Wenn dich Wonder Book interessiert, dann solltest du dir auch diese Artikel ansehen: (mehr Vorschläge)
Mit Wonder Book verbundene oder ähnliche Artikel:
-
Pascal V. schrieb am 07.03.2022:
Review-Fazit zu „Wonder Book“, einem Familien-3D-Abenteuerspiel.
[Infos]
für: 1-4 Spieler
ab: 10 Jahren
ca.-Spielzeit: 60-90min.
Autoren: Martino Chiacchiera und Michele Piccolini
Illustration: Dario Cestaro und Miguel Coimbra
Verlag: Abacus Spiele
Anleitung: deutsch
Material: deutsch
[Download: Anleitung/Übersichten]
dt.: https://abacusspiele.de/produkt/wonder-book/
[Fazit]
In den Rollen der Teenager Tina, Sid, Lara und Ken schlüpfen die Spieler in ein wundersames Buch und erleben allerhand Abenteuer.
Nachdem sich jeder mit seinem Helden und dessen unterschiedlichen Fähigkeiten vertraut gemacht hat, gilt es die Gegend zu erforschen und da stösst die Heldengruppe erst einmal auf ein Verlies – der Rückseite des Buchs.
In diesem machen sie erste Bekanntschaft mit den bösen Wyrms, hordenhaft auftretende Gruselgestalten mit fletschenden Zähnen, die nichts Gutes wollen. Nach einigen Würfel-Kämpfen und herumstöbernden Rätsellösungen – meist Interaktion mit ausliegenden Karten – geht es dann immer weiter in die Welt von Oniria. Einer fantastischen Welt, geleitet von Drachen, denen dringend gegen das Böse geholfen werden muss. Immmer mehr von den Wyrm-Monstern streben danach alles zu vernichten und den Helden an den Kragen zu wollen und auch die oberfiesen Mega-Bösewichte lassen nicht lange auf sich warten. Die Rätsel des Traumbaumes, der Drachen, der Welt Oniria und vieles mehr gilt es nach und nach zu erkunden.
Dazu ist das Spiel in 6 Kapitel unterteilt, welche man mit Hilfe von vorsortieren Spielkarten durchlebt. Aufgaben und Rätsel sind zu lösen und immer wieder stehen Kämpfe an. Das Aufregende dabei sind aber die Entdeckungen, die allmählich gemacht werden. Denn das Popup-Buch weiß mit vielen versteckten Aufstellern zu überraschen. Diese wurden auch sehr geschickt in die Story und die Spielmechanik mit eingebaut. So gibt es solche, auf denen die Heldenfiguren stehen können und je nach Einsatz bzw. Bewegung herunterpurzeln oder im Weg weiter voranschreiten können.
Mit Hilfe der Story-Karten wird dies alles wunderbar untermalt und die grafische Gestaltung sämtlichen Spielmaterials und ja, dem Buch selbst, transportiert eine unheimlich tolle Abenteuer-Atmosphäre. Das finden nicht nur die jüngeren Mitspieler toll!
Die Designer haben sich sichtlich Mühe gegeben, denn die Pop-Ups funktionieren allesamt tadellos und manche sind sogar recht gut versteckt. Damit auch der findigste Spieler nicht voreilig alles aufdeckt, müssen sich alle strikt an die Kartenvorgaben halten. So wird die Geschichte gesteuert und die Überraschungen kommen zur rechten Zeit ans Tageslicht…nicht früher^^!
Das klappt alles sehr schön und sieht wie erwähnt toll aus. Der Spielverlauf ist dabei meist kurzweilig, nur manche Kämpfe hindern das spielspaßige Vorankommen gelegentlich und wirken teils etwas als Hemmschuh…um die gesamte Spielzeit aufzuplustern. Dazu kommen gelegentliche Ungereimtheiten bei den Regelauffasungen und Aufgabenstellungen – es gibt gerade bei Kämpfen Situationen, dass die Spieler in einen ewigen Kreislauf geraten können, wenn z.B. Fallen/Hinterhalte nicht „realitätsnah“ ausgelöst werden können/dürfen, da die Reihenfolgen genau zu beachten sind. Da gilt es dann spielinhaltsgemäß etwas Hausregelfantasie wirken zu lassen, damit es ungestört weitergeht.
Da es sich hier ja aber eh um feinste Fantasy-Kost handelt, muss das nicht stören, wenn die Spieler selbst auch etwas kreativ werden^^.
Um nicht zu sehr auf die Inhalte und einzelne Kapitel einzugehen, soll hier dann auch nicht mehr verraten werden, damit geneigte Spieler sich nicht zu viele Spoiler einfangen (siehe auch bei den Fotos unten!).
Rundum ist den Autoren hier ein tolles Projekt gelungen, das ein wahrer Hingucker geworden ist und außerdem mit einer schönen (Spiel-)Geschichte und wertigen Spielkomponenten zu überzeugen weiß! Schicke Pop-Up-Mechaniken und ein spannender Spielverlauf fesseln durch die 6 Kapitel hinweg – vorzugsweise, aber nicht zwingend, mit der selben Spielgruppe. Das diese alte Mechanik nochmal neu aufpoppt^^, ist schön und zeigt den Jüngeren alternative Spielbrettdimensionen auf. Etwas schade ist, neben den oben erwähnten Wiederholungsgefahren und natürlich der Tatsache, dass der Wiederspielwert eher gering ist, wenn man einmal „durch“ ist, dass die Auseinandersetzungen via Würfel stark (50:50) glücksabhängig ist, die Gegner aber immer 100% Erfolg feiern. Nimmt man sich dies nicht zu sehr zu Herzen, bleibt aber ein dolles Spielerlebnis. Hier gibt es von uns zudem auch eine Auszeichnung für die grafische Gestaltung!
[Note lt. Kompetenz-Team]
5 von 6 Punkten.
[Links]
BGG: https://boardgamegeek.com/boardgame/340237/wonder-book
HP: https://abacusspiele.de/produkt/wonder-book/
Ausgepackt: n/a
!VORSICHT! SPOILERGEFAHR!
[Galerie: 30 Fotos]
https://www.heimspiele.info/HP/?p=31171
Pascal hat Wonder Book klassifiziert. (ansehen) -
Agnes W. schrieb am 16.01.2022:
Vielseitig, unkompliziert und trotzdem spannend.
Agnes hat Wonder Book klassifiziert. (ansehen) -
Rouven P. schrieb am 02.05.2022:
Oniria ist in Gefahr und ihr wurdet auserkoren, die Welt zu retten. Und zwar in einem Story-getriebenen Dungeoncrawler, der ohne echten Dungeon in einem Buch stattfindet. Nein, nicht wie in den Pranken des Löwen, sondern in 3D, in einem großen Baum und drum herum. Und am besten nehmt ihr ein paar Kids mit auf die Reise, denn an diese richtet sich das Spiel in erster Linie. Es braucht aber trotzdem Erwachsene, um die Regeln zu erklären und die Kleinen hin und wieder auf den richtigen Weg zu lenken…oder um schlicht die Texte vorzulesen, die sich auf den Karten befinden. Denn die Story ist in 6 Kapitel eingeteilt und jedes Kapitel besteht aus einem eigenen Kartendeck.
Der Aufbau geht dank des Buches und des super-durchdachten Inlays (samt zweier Geekboxen) ruckzuck und das Abenteuer kann beginnen: Zuerst werden Karten gelesen um die Story zu erzählen, die Charakterkarten zu erhalten, es wird einem gesagt, wo man sich hinstellt und wo die Bösen Wyrms erscheinen oder was genau man alles mit dem Buch anstellen soll und irgendwann gelangt man dann an eine Aufgabe, die man erfüllen muss. Dann beginnt das eigentliche Spiel in klassischer Dungeon-Crawler-Manier. Sprich: Laufen, Suchen, Kämpfen, Fähigkeiten nutzen. Das ist altbekannt und auf seichtem Niveau gehalten, damit auch die Kids mitkommen. So werden bspw. Orte, die man erkunden kann, mit entsprechenden Karten markiert. Erkundet man einen Ort, wird die Karte vorgelesen und manchmal gibt es dann Belohnungen, Sonderregeln oder weitere Aufgaben. Manchmal wartet hier aber auch nur ein weiterer Storyfetzen. Waren alle Helden einmal dran, sind die Wyrms an der Reihe und ziehen eine Karte von ihrem Deck. Dort steht drauf, ob neue Gegner erscheinen und wie viele Aktionen diese haben. Dabei können die Gegner hier nur laufen und hauen und verteidigen kann man sich auch nicht.
Hat man eine Aufgabe erfüllt bekommt man bestimmte Belohnungen und ab und an auch mal Schlüsselwörter, die man sich zwingend aufschreiben muss. Später im Spiel wird von diesen Wörtern nämlich der Fortgang der Geschichte mitbeeinflusst. Oftmals muss man sich auch für einen Weg entscheiden und bekommt dann je nach Wahl unterschiedliche Belohnungen und Schlüsselwörter. Das bringt ordentlich Immersion – vor allem für die jüngeren Mitspielenden und auch einen gewissen Wiederspielwert, zumal das Spiel mehrere unterschiedliche Enden mit sich bringt. Doch nicht nur storybedingt werden der Gruppe Entscheidungen abverlangt, sondern auch spielerisch: Wer sammelt die wertvollen Funken ein, wer stellt sich dem Kampf, wer nutzt wann welche Fähigkeit. Hauptaktion ist oft allerdings der Kampf, in dem genretypisch gewürfelt wird, wobei die Kämpferei manchmal auch etwas überhandnimmt und leicht monoton wird. Denn besiegte Gegner kommen recht schnell wieder und es gibt nur einen Gegnertyp. Sei’s drum, ohne Gegner würde das Spiel nicht wirklich funktionieren, da man so nur die Story durchlaufen würde, ohne eine Herausforderung zu haben. Denn gehen unsere Helden K.O., ist das erstmal nicht dramatisch: sie erwachen in der nächsten Runde aus ihrem Schlaf und sind wieder frisch erholt. Doch wir verlieren eine Sanduhr. Von diesen hat man zu Spielbeginn 5 und kann maximal 10 haben. Landet man jedoch bei 0 Sanduhren, ist das Abenteuer verloren und das jeweilige Kapitel muss neu gestartet werden.
Soweit die Regeln, die für ein Kinder- und Familienspiel zum Glück nicht trivial sind, sondern den sehr schön in die Welt der Dungeon Crawler einführen. Die ganzen Sonderregeln tuen hier ihr übriges und an dem System könnten sich meiner Meinung nach sogar die „großen“ Vertreter des Genres die eine oder andere Scheibe abschneiden. Weg aber von der Mechanik, hin zum Spielspaß. Macht es denn Spaß? Soviel sei gesagt: Unsere 7jährige konnte von Wonder Book nicht genug bekommen. Das hat aber sicherlich deutlich mehr mit der grandiosen Optik und den wirklich tollen Komponenten des Spiels sowie mit dem Gefühl, hier ein Abenteuer zu erleben, zu tun als mit der Story. Denn die Story ist eigentlich selbst für ein Kinderspiel ein wenig zu generisch und bringt dafür dann doch schlicht zu viel Text mit sich. Die nicht zu unterschätzende Menge an Text langweilte unseren 12jährigen derart schnell, dass er nach der Hälfte der ersten Partie ausgestiegen ist. Unsere 7jährige wollte dagegen am Ende von Kapitel 6 sofort komplett von vorne beginnen. Aber eben nicht, weil sie die anderen Story-Enden kennenlernen wollte, sondern weil ihr Wonder Book einfach ein gutes Spielgefühl beschert hat.
Und bei mir? Ich finde, Wonder Book hat es geschafft, das mitunter durchaus regellastige Genre der Dungeon Crawler gut und vor allem optisch ansprechend in ein Familienspiel zu gießen. Und ich mag ja Dungeon Crawler. Wenn ich aber ehrlich bin, lag für mich die größte Freude am Spiel darin, zu sehen, wie viel Spaß meine Tochter bei dem Ganzen hatte. Ständig war sie neugierig, was sich hinter dem nächsten Pop-Up wohl verbirgt. Dauernd wollte sie lubschen und wurde für ihr warten dann in der Regel mit tollen Einfällen und auch neuen Spielmechaniken belohnt. Was hier in dieses kleine Pop-Up-Buch reingepackt wurde, ist schon wirklich toll!
Aber - aus der Erwachsenensicht betrachtet - hat Wonder Book natürlich auch durchaus seine Schwächen. Da wäre die 0815-Fantasy-Story die mit teilweise zu langen Texten daher kommt, der Fakt, dass die Kämpferei immer präsent ist und die Viecher immer wieder respawnen, was sich ein wenig nach Sisyphusarbeit anfühlt, das Problem, dass oftmals auf einem Feld gar kein Platz für alle Figuren ist oder die mitunter unklaren Sonderregeln, bei denen keiner genau weiß, was da eigentlich konkret mit gemeint ist. Wie gesagt, aus der Erwachsenensicht. All diese Punkte waren unserer Kleinen aber völlig wurscht. Und insofern ist es für ein Kinderspiel dann doch ein Volltreffer. Und ich denke, auch viele Familien (ob Gelegenheits- oder Vielspieler) werden damit großen Spaß haben und auch wenn es eine Top 10 der besten Gateway-Spiele gäbe, würde ich überlegen, welchen Platz Wonder Book darin einnimmt. Die Altherrenrunde braucht das Spiel natürlich nicht, aber für diese ist es auch nicht gemacht, die ein oder anderen Vielspieler mit Hang zu seichter Fantasy und opulenter Optik dürften aber auch ihre Freude dran haben.
|