Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.
Ulanga
Bringen Sie die Waren in die Dörfer in der Nähe des Flusses Ulanga. Segeln Sie die Dampfschiffe, die jeden Tag den Fluss hinunterfahren, und vermeiden Sie die Risiken Ostafrikas.
Vor dem Start müssen die Spieler einen Fluss mit allen Flussplättchen erstellen.
Das Spiel wird abwechselnd gespielt. Jeder Spieler muss eine Bewegung (am Ende der Bewegung, wenn ein Spieler eine Hafenkarte hat, die mit dem Hafen übereinstimmt, in dem das Boot gerade anhält, diese Karte ablegen, um 2 Punkte zu erzielen) oder eine Beschränkungskarte ablegen, um eine andere zu stören Bewegung des Spielers (Wenn ein Spieler keine Karte spielen kann, muss er einen seiner Ankermarker umdrehen und 3 Punkte verlieren).
Das Spiel endet, wenn ein Spieler seine 3 Anker verliert oder der letzte Wertungsmarker gezogen wird. Der Spieler mit den meisten Punkten ist der Gewinner.
Ulanga, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren. Autor: Víktor Bautista i Roca
Translated Rules or Reviews:
Ulanga kaufen:
statt 20,00 € jetzt nur 17,59 €
Sie sparen 2,41 € (12,1% Rabatt) gegenüber dem UVP
Die Spielregel ist nur ein Blatt groß. Trotzdem schaffen es die Herausgeber, notwendige Sätze und Wörter in der dt. Regel auszulassen oder falsch zu übersetzen, so dass das Spiel nur mit dieser einen Regel nicht mehr spielbar ist.
In meiner Rezension verwende ich daher alle vier Regeln in dem Sinne, wie wir das Spiel verstanden haben.
Spielaufbau: Mit 12 Flussplättchen wird der Fluss Ulanga gelegt. Für das erste Spiel wird ein kreisförmiger Aufbau empfohlen, später kann er auch als eine Linie oder mit Abzweigungen gebaut werden.
Auf den Flussplättchen sind innerhalb verschiedener Symbole (brauner Kreis, rotes Fünfeck oder blaues Quadrat) Buchstaben abgebildet, die den Namen des Dorfes kennzeichnen. Die Symbole sind für manche Bewegungskarten notwendig: z. B.: ´Fahre zum nächsten Kreis´.
Auf dem Fluss fahren zwei spielerunabhängige Boote die Anlegestellen entlang, jeweils mit weißen Pfeilen (rückwärts) oder schwarzen Pfeilen (vorwärts).
Die Spieler erhalten anfangs fünf Karten. Vier Bewegungskarten und eine Hafenkarte.
In beide Kartenarten gibt es Karten, die als Restriktions-/Eninschränkungskarten gespielt werden können (z. B.: ´ab jetzt sind keine Karten erlaubt, die dich zum nächsten roten Kreis bringen´).
Nur mit Bewegungskarten kann sich ein Schiff bewegen.
Nur Hafenkarten erlauben es, ´Waren zu liefern´, sprich einen +2-Siegpunktemarker zu nehmen.
Spielablauf: Jeder Spieler spielt eine Karte und bewegt evtl. eines der Boote.
Sobald jemand das nicht mehr kann - eine derartige Restriktionskarte liegt bereits oder die Bewegungskarten sind durch die Restriktionskarten gesperrt - muss er einen seiner drei Anker werfen, was dem Spieler nicht nur 3 Minuspunkte zu SE bringt, sondern auch sein Handkartenlimit um eins erhöht.
Zu diesem Zeitpunkt werden auch alle Restriktionskarten entfernt und der Unglücksrabe darf entscheiden, welche seiner Karten er abwirft. Nach dem Aufziehen auf die neue Handkartenzahl ist er weiterhin am Zug.
Sobald nach dem Zug eines Spielers ein Schiff an einem Hafen steht, an dem einer der Spieler liefern soll (Ziel-Hafenkarte), kann sie dieser nun abwerfen, einen +2-SP-Marker nehmen und eine neue Hafenkarte ziehen.
Das Spiel endet, wenn eine vorgegebene Anzahl SP-Marker vergeben wurde oder jemand seinen dritten Anker geworfen hat. Dann werden SP gezählt.
- sehr hohes Glücksmoment. Wenn man einfach nicht die richtige Karte zieht, kann man den Steg nicht erreichen. Und dann dreht ein Spieler das Boot um oder spielt eine Restriktion aus...
- Hausregeln nötig, um das Spiel einigermaßen spielbar zu machen (siehe Varianten)
+ das Legen des Flußverlauf läßt Varianz zu
+ nette Grafik
+ schnell aufgebaut, braucht nur wenig Platz.
Irene Q.: Schlecht geschrieben und schlecht übersetzte Regeln sind wirklich die Pest. 31.12.2020-11:51:40
Oliver M.: @Irene: Deswegen nehm ich meist die englische Ausgabe. Is zwar bischen aufwendiger, aber zumindest sind keine Übersetzungsfehler drin. Wenn man... weiterlesen es dann net versteht, is einfach die Spielregel Mist :) 31.12.2020-15:03:28
Helga H.: @Irene: Deshalb auch der Punktabzug.
@Oliver: Blöd nur, dass das Spiel span./port. ist. Die Übersetzungsfehler kommen da ja schon in die... weiterlesen englische Regel - und von dort wird es wiederum verkürzt auf das deutsche Blatt übertragen. Es ist wie bei der Flüsterpost, am Ende kommt immer weniger raus. Leider. Das Spiel hätte Potential gehabt. Vermutlich haben die spanischen Herausgeber noch nicht so viel Übung, wie man ein Eurogame gut hinbekommt. 01.01.2021-07:49:07