Titel: Times Up
Spieltyp: Party-Spiel
Spieldauer: ca. 45 Minuten
Spieleranzahl: ab 4 Spieler ab 12 Jahren
Spielziel/-idee:
Die Spieler bilden zunächst Teams und versuchen Persönlichkeiten unterschiedlichen Genres (Film, Märchen, Sport, Politik, Musik, Gesellschaft, Literatur, etc.) zu erraten. Das Spiel wird in 3 Runden gespielt. In der ersten Runde dürfen zum Erklären beliebig viele Worte verwendet werden, in der zweiten Runde nur noch ein einziges Wort und in der dritten Runde muss die Person pantomimisch dargestellt werden.
Das Team, das am Ende die meisten Personen erraten hat, gewinnt das Spiel
Spielvorbereitung:
• Es werden 40 Karten gleichmäßig an die Spieler verteilt und zusätzlich 2 weitere an jeden Spieler
• Die Spieler verständigen sich auf eine der beiden Spielfarben (blau oder gelb)
• Jeder Spieler legt nun zwei seiner Karten wieder zurück in die Schachtel
• Die verbleibenden 40 Karten werden gemischt und als verdeckter Stapel ausgelegt.
Spielablauf:
Das Spiel verläuft über 3 Runden Es werden alle drei Runden mit dem gleichen Kartensatz gespielt:
• Runde 1 - Erklären mit beliebig vielen Hinweisen: Ein Spieler zieht die oberste Karte und erklärt seinem Team die Person. Es dürfen keine Kosenamen, Verniedlichungen, Übersetzungen oder einzelne Buchstaben genannt werden.
Vor- und Nachname müssen erraten werden. Ist dies der Fall, darf eine weitere Person erklärt werden, usw.. In dieser Runde darf man keine (nicht geratene) Karte überspringen. Nach 30 Sekunden ist die Zeit um (Sanduhr). Das nächste Team ist nun an der Reihe und verfährt gleichermaßen. Ist der gesamte Stapel aufgebraucht, endet die Runde mit einer Wertung. Nach der Wertung werden alle Karten gemischt und verdeckt für die zweite Runde bereit gelegt.
• Runde 2 - Erklären mit nur einem Wort:
Runde 2 verläuft wie die erste, allerdings mit dem Unterschied, dass nur noch ein einziges Wort zum
Erklären gegeben werden darf (zusammengesetzte Wörter sind erlaubt). Wird dagegen verstoßen, ist das
nächste Team an der Reihe. Auch die Rater müssen sich abstimmen, denn nur die erste Antwort wird gewertet! In dieser Runde darf die Karte auch zur Seite gelegt (übersprungen) werden. Nach der Wertung wird der Kartenstapel für Runde 3 gemischt und ausgelegt.
• Runde 3 – Pantomimische Darstellung bzw. Lautieren: In der Analogie zu den ersten beiden Runden, müssen nun die Personen pantomimisch (mimisch und gestisch) dargestellt werden. Zusätzlich ist Lautieren erlaubt, allerdings das Summen von Liedern nicht. Auch hier darf der Erklärer Karten überspringen.
Spielende:
Das Spiel endet wenn der Kartenstapel der 3. Runde komplett gespielt wurde.
Fazit:
Ein tolles Partyspiel mit großem Spaßfaktor. Das Regelwerk ist einfach und sehr gut überschaubar – so wie es für ein Partyspiel sein muss.
Als ich mich zum ersten Mal mit diesem Spiel auseinandergesetzt habe, konnte ich mir nicht so recht vorstellen wie dabei ausgelassener Spielspaß entstehen könnte. Z.B. war der Bekanntheitsgrad mancher Personen für mich nicht gegeben oder zu speziell, etc. In der Spielsituation, wird man dann aber rasch eines Besseren belehrt.
Dafür gibt es aus meiner Sicht 2 Faktoren: Das Spielsystem und die Eigenheiten der Gruppe.
Das Spielsystem bietet drei Runden mit unterschiedlichem Informationsgehalt, der aber unabdingbar aufeinander aufbaut. Ab der zweiten Runde kennt man alle im Spiel befindlichen Personen und benötigt nun weniger oder andere Information, um sie zu benennen. Man kann den *Ball des Vorredners* weiterspielen.
Da jede Person einen eigenen Stil und eine etwas andere Assoziation zu der zu erratenden Person hat, entstehen hier lustige Verwirrungen. Gekrönt wird es dann durch die pantomimische Darstellung. Da kann es schon mal passieren, dass einem Mitspieler eine seiner Gesten bis weit über das eigentliche Spiel erhalten bleibt…
In meiner Bewertung ist es (vier bis) fünf Punkte wert.
Reinhard hat Time`s Up! (engl.) klassifiziert.
(ansehen)