anschauliches Spiel für bis zu 5 Personen
Im Spiel gewinnt der mit den meisten Punkten. Je nach Anzahl der Spieler geht das Spiel über 5 (3-5 Personen) bzw. 8 Runden (2 Spieler). Man übernimmt die Rolle eines Gastwirtes der Stadt und muss sich mit den vier Völkern der Stadt gut stellen. Zu Beginn des Spiels kauft sich jeder Spieler zwei Anteile an einer der 5 Tavernen, wobei man nur einen Anteil pro Taverne erwerben kann. Es stehen 4 Kundenkarten im Zug zur Auswahl. Jeder Zug beinhaltet 7 Schritte. Man wählt eine Kundenkarte, platziert den Kunden in eine Taverne auf einen entsprechenden Tisch des Volkes. Hierfür steigt man in der Beliebtheit bei dem entsprechenden Volk eine Stufe höher, was am Ende des Spiels entsprechend Punkte bringt. Jeder beginnt auf der untersten Stufe (= -3 Punkte). Die Besitzer der Taverne erhalten für den Gast Geld, und man selbst ggf. zusätzlich entweder Magie, zusätzliches Geld, Einfluss oder erhält die Möglichkeit zu betrügen. Jede Taverne hat einen Würdenträger mit besonderen Fähigkeiten. Diese kann - muss man aber nicht - nutzen. Das soll gut überlegt sein, denn durch diese kann man weiteren Besitz in anderen Tavernen (davon gibt es 5) erwerben, in der Beliebtheit der Völker steigen, Königsmarker mit Vorteilen erhalten oder durch Gildemarker weitere Vorteile erschaffen. Bei Nutzung wechselt der Würdenträger die Taverne. Zu Beginn erhält jeder Spieler 3 Magie (Zauberkarten). Davon kann eine pro Zug genutzt werden. Man kann auch Zauber gegen Geld verkaufen, denn ohne Geld kommt man nicht weiter. Des Weiteren kann man die Königsmarker mit ihren Vorteilen nutzen. Am Ende des Zuges füllt man die Kundenkarten auf 4 auf. Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Es gibt auch Zauber die im Zug eines Mitspielers eingesetzt werden können. Man muss in seinem Zug gut agieren. Es ist schon sehr wichtig, sich die Würdenträger und die Eigenschaften der Gäste zu Nutze zu machen. Das stellt sich als nicht so einfach raus. Nach den Runden gibt es die Endwertungen. Prestigemarker zählen, die Wertung aus der Beliebtheit bei den Völkern werden hinzugerechnet und man hat die Möglichkeit Punkte über eine sog. königliche Wertung zu erhalten. Je nachdem, was man wählte, erhält man Punkte entweder für das Geld, eingesetzte Zauber, erworbende Königsmarker, Besitzrechte oder aber Zusatzpunkte durch Erhöhung der Völkerbeliebtheit. Hierbei kann jedoch jede Wertungsmöglichkeit jeweils nur von einem Spieler genutzt werden, so dass man nicht weiß, welche Wertung man wählen kann. Dies geht nach gewissen Regeln.
Das Spiel ist optisch wunderschön thematisch gestaltet. Das Spielmaterial ist trotz der Anzahl der Möglichkeiten (Schritte) überschaulich. Es ist abwechslungsreich und trotz einiger Taktik gerade auch bei der königlichen Wertung Glückslastig. Die Anleitung finde ich nicht so gelungen, da sie stellenweise etwas unverständlich geschrieben ist und sich zum Teil erst im Gesamtkontext erklärt. Als Vielspieler findet man sich jedoch zurecht.
Petra hat Taverna (dt.) klassifiziert.
(ansehen)