Rambazamba
Rambazamba
Rambazamba
Rambazamba
Rambazamba
Rambazamba
statt 13,99 €
jetzt nur 12,39
Sie sparen 1,60 €
(11,4% Rabatt)

gegenüber dem UVP

inkl. MwSt..
Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(49 € Mindestbestellwert, darunter 3,99 € Mindermengenzuschlag)
nur noch 1 Stück auf Lager

Lieferzeit 1-3 Tage, max. 1 Woche.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten

oder Rambazamba ausleihen
Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Rambazamba



Ein Tier jagt das andere und auch ein Heuhaufen ist nicht immer das sicherste Versteck. Wer sammelt als Erster 5 Tiere einer Art und gewinnt den tierischen Kartenspaß?

Rambazamba, ein Spiel für 2 bis 5 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren.
Autor: Johannes Schmidauer-könig



Translated Rules or Reviews:

Rambazamba kaufen:


statt 13,99 €
jetzt nur 12,39
Sie sparen 1,60 €
(11,4% Rabatt)

gegenüber dem UVP
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(49 € Mindestbestellwert, darunter 3,99 € Mindermengenzuschlag)

nur noch 1 Stück auf Lager

Lieferzeit 1-3 Tage, max. 1 Woche.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten

Rambazamba ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Rambazamba auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen


So wird Rambazamba von unseren Kunden bewertet:



4 v. 6 Punkten aus 3 Kundentestberichten   Rambazamba selbst bewerten
  • Pascal V. schrieb am 30.06.2021:
    Review-Fazit zu „Rambazamba“, einem leichten Kartensammelspiel für die ganze Familie.


    [Infos]
    für: 2-5 Spieler
    ab: 8 Jahren
    ca.-Spielzeit: 20min.
    Autor: Johannes Schmidauer-König
    Illustration: Michael Menzel
    Verlag: Game Factory
    Anleitung: deutsch
    Material: sprachneutral

    [Download: Anleitung/Übersichten]
    dt., engl., ital.: https://www.gamefactory-spiele.com/rambazamba (s.u.)

    [Fazit]
    Bei diesem Kartenspiel gewinnt, wer es als Erster schafft 5 Tiere einer Art vor sich zu versammeln. Das ganze spielt auf einem Bauernhof und es gibt Würmer, Hühner, Füchse und Hunde zu verwalten (zu sammeln oder zu verjagen). Jeder Spieler hat seine Ablage vor sich und muss die Tiere immer in der Reihenfolge (von links nach rechts) „Wurm“, „Huhn“, „Fuchs“, „Hund“ ablegen. Dies ist vorgegeben, da sich die Tiere gegenseitig verjagen. Wird ein Huhn ausgespielt, werden zur Linken 2 Würmer abgeworfen. Wird ein Fuchs ausgespielt machen sich links zwei Hühner auf und davon und ein Hund vertreibt entsprechend 2 Füchse. Hunde können nur vom Bauern vertrieben werden und dessen Karte wird immer auf die Ablage ausgespielt und dann müssen alle Spieler bis zu zwei Hunde abwerfen. Schützen kann man sich mit Hilfe des Heuhaufens, denn auf eine Tierreihe ausgelegt, schützt dieser alles was über ihm ausliegt. Aber Heuhaufen lassen sich auch entfernen, sobald eine Heugabel ausgespielt wird – ähnlich wie beim Bauern auf die Ablage zusammen mit der obersten Karte einer Reihe eines Nachbarn oder eben einem Heuhaufen.

    Dies alles wird dadurch besonders relevant, da man (außer den Würmern!) alle Tiere auch bei einem Sitznachbarn auslegen kann! So wird versucht zu verhindern, dass ein Mitspieler die fünf Tiere einer Art sammelt, indem er dann eben Karten abwerfen muss. Zum Beispiel hat der linke Nachbar schon 4 Füchse, die ersten zwei durch einen Heuhaufen geschützt, aber die nächsten liegen frei. Einen Hund dort ausgespielt zwingt den Nachbarn 2 Füchse abzuwerfen und schon hat er nur noch zwei zur Sammlung ausliegen.
    Ferner gibt es die Möglichkeit auch zwei Karten auf einmal anzulegen, wenn es Karten der selben Tierart in männlicher und weiblicher Form sind. Ein solches Pärchen darf gemeinsam abgelegt werden und sorgt aber dann auch dafür, dass nicht zwei, sondern 4 Tiere zur Linken vertrieben werden – oder für einen schnellen Abschluss zur 5 hin sorgen^^.

    Die Karten sehen niedlich aus und fühlen sich wertig genug für viele Partien an. Diese können auch durchaus schon mit Kindern ab 6 Jahren stattfinden, denn so kompliziert sind die Regeln wirklich nicht und einmal eine Runde gespielt findet sich jeder schnell ins Spiel ein. Als Familienspiel und Zwischendurchspiel für Gelegenheitsspieler (oder als Trinkspiel-Gaudi) kann es dann auch durchaus ab und an auf den Spieltisch kommen. Leider aber nutzt sich die Spielmotivation schnell ab und die Runden plätschern eher so vor sich hin. Das liegt zum einem sicherlich am Kartenzieh-Glück, aber auch an den eher eingeschränkten Möglichkeiten. Ein simples Stein-Schere-Papier-Brunnen-Eidechse^^-Prinzip lockt halt auch Kids nicht mehr besonders lange an den gemeinsamen Spieltisch. Je nach Einsatzgebiet (Spielgruppe) also bedingt zu empfehlen, auch wenn es an sich ganz nett ist, aber mehr eben nicht.

    [Note lt. Kompetenz-Team]
    3 von 6 Punkten.

    [Links]
    BGG: https://www.boardgamegeek.com/boardgame/332325/rambazamba
    HP: https://www.gamefactory-spiele.com/rambazamba
    Ausgepackt: n/a

    [Galerie: 6 Fotos]
    http://www.heimspiele.info/HP/?p=30302
    Pascal hat Rambazamba klassifiziert. (ansehen)
  • Anja H. schrieb am 07.03.2022:
    Spaßiges kleines Kartenspiel. Perfekt für die Handtasche, auf Feiern immer dabei, und selbst die Erwachsenen spielen gerne die ein oder andere runde mit.
  • Rouven P. schrieb am 29.12.2021:
    Diese Rezension wurde ursprünglich unter https://www.boardgamemonkeys.com/2021/12/rambazamba.html veröffentlicht (mit Bildern).
    Besucht uns auf www.BoardgameMonkeys.com für weitere Rezensionen oder folgt uns auf Facebook (https://www.facebook.com/realBoardgameMonkeys/) oder Instagram (https://www.instagram.com/boardgamemonkeys/).

    Es gibt hin und wieder spiele, da weiß ich nicht so ganz, wo sie hingehören, und da zweifle ich auch ein wenig dran, ob sie es selbst wissen: Ist es nun ein Kinderspiel oder ein Familienspiel oder will es doch bei den Großen mitmischen? In diese Kategorie fallen ja meistens Titel, die von der Optik her eher ein jüngeres Publikum ansprechen sollen, deren Regeln dann aber nicht dafür taugen, die heimischen Grundschüler zu bespaßen. Rambazamba ist so ein Exemplar…aber fangen wir mal beim Auspacken an:

    Wem der Comicstil der Box gefällt, wird auch bei den Karten optisch nichts zu meckern haben, denn der Stil zieht sich durch. „What you see is what you get“ passt hier also. Qualitativ sind die Karten normaler Standard und weder besonders gut noch schlecht. Eben normal. Für einen Preis von rund 10 Euro also vollkommen ok. Mehr ist ohnehin nicht drin und nachdem man den Kartenberg ordentlich gemischt hat, kann es schon losgehen:

    Jeder Mitspieler bekommt drei Karten und muss es mit diesen schaffen, in dem eigenen Bauernhof (= der eigenen Auslage) fünf Mal das gleiche Tier liegen zu haben. Von diesen Tieren gibt es vier, nämlich Regenwurm, Huhn, Fuchs und Hund und pro Runde darf man eine Karte ausspielen bzw. wenn man ein Weibchen und ein Männchen hat, darf man auch beide zusammen ausspielen. Die Karten legt man dabei entweder auf seinen Bauernhof oder auf den Bauernhof einer seiner Spielnachbarn. „Wo ist denn da der Sinn? Dann hilft man denen doch beim Gewinnen“ mögt ihr vielleicht nun denken und ja, da ist auch etwas dran, denn die gespielten Karten bleiben bei den Nachbarn liegen. ABER jedes gespielte Huhn frisst zwei Würmer, jeder Fuchs zwei Hühner und jeder Hund vertreibt zwei Füchse. Und spielt mal jemand einen Bauern aus verliert sogar jeder Spieler am Tisch zwei Hunde. Um das Verlieren der Tiere zu verhindern, gibt es Heuhaufenkarten, die man auf eine Reihe Tiere legen kann. Diese sind dann vor Fressfeinden geschützt. Im Gegenzug gibt es aber natürlich auch Mistgabeln, mit denen man eine Karte eines Nachbarn entfernen kann – egal ob Tier oder Heuhaufen.

    In Summe ist Rambazamba also ein sehr seichtes, aber hoch interaktives Ärgerspiel, das in eine Erwachsenenrunde nicht so recht rein will. Höchstens als Absacker, denn es macht schon irgendwie Spaß – vor allem in größeren Runden. Trotzdem bleibt es ein reines Glücksspiel ohne große Finessen, so dass es für diese Zielgruppe bessere Absacker gibt. Sei’s drum, allein das Design zeigt ja schon, dass man hier gar nicht auf Vielspieler abzielt, sondern auf das jüngere Publikum. Dann schauen wir uns diese mal an: Oh, Altersempfehlung ab 8 Jahren. Hm. Also doch nicht für die Kleinsten? Jein. Unsere sechsjährige Vorschülerin spielt das Spiel und kommt gut damit zurecht, aber wir mussten ihr die ganze Hackordnung natürlich erstmal in aller Ruhe mehrfach beim Spielen erklären. Kids unter sich bekommen das so sicherlich nicht hin. Also kein Kinderspiel im klassischen Sinne. Teenies dürften damit ebenso wenig etwas anfangen können, dafür ist es wiederum zu anspruchslos.

    Was bleibt also? Klar: Die Familien!? Leider auch nur jein…es sei denn, man hat extrem frustresistente Kinder am Tisch sitzen, die es nicht stört, wenn die Eltern oder Geschwister plötzlich zwei Füchse auf den eigenen Bauernhof legen, obwohl man grade schon vier Hühner ausliegen hatte und das siegbringende fünfte Huhn schon auf der Hand hat. Und sowas kann nicht nur einmal pro Spiel passieren (das dürften die meisten Kids noch abkönnen). Aber welches Kind schafft das schon, wenn sowas gefühlt in jeder Runde oder manchmal sogar zweimal hintereinander (einmal vom linken Nachbarn und einmal vom rechten) passiert? Die wenigsten, glaube ich. Und so ging es auch uns. Grade unsere Kleine war anfangs vom Spiel aufgrund der Optik recht angetan und hatte viel Spaß dabei, uns unsere Bauernhöfe zu torpedieren. Aber als dann ihr Bruder ihren Bauernhof ins Visier nahm, machte sich schnell Frust breit. Also nahmen wir „großen“ uns zurück, und dann klappte es schon…nur war dann unser Großer irgendwann frustriert, da er nicht gewinnen konnte, ohne eine motzende Schwester vor sich zu haben…

    Und so komme ich zu meiner Anfangsfrage zurück: Für wen ist Rambazamba geeignet? Ich würde sagen, für Grundschüler oder untere Mittelstufenschüler unter sich, da man Freunden das Durchkreuzen der eigenen Pläne in diesem Alter meistens nicht ganz so übelnimmt, wie der Familie. Oder für Familien, in denen sich „die Großen“ stark zurückhalten können. Oder vielleicht noch, um das Thema Brett-/Kartenspiele an einem Erwachsenenabend mit Nichtspielern in den Ring zu werfen. Im Kern ist Rambazamba dann ein recht nettes, fluffiges Spiel, dass sich in gut 10 Minuten spielen lässt. Mehr nicht, aber muss es denn immer ein wenig mehr sein?

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(49€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.