Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.
Race to Moscow
1941: Race to Moscow ist ein Prequel zu 1944: Race to the Rhine, das 2014 für den Golden Geek Award in der Kategorie Best Wargame nominiert war. Es ist ein Spiel voll logistischem Einfallsreichtum und unerbittlichem Wettbewerb. Übernimm die Rolle eines Quartiermeisters, damit deine Armeen nach Osten vorrücken und ihre Zielpunkte erreichen können, bevor dies die Armeen deiner Gegner tun. Die Straße nach Moskau ist jedoch nicht mit Rosen gepflastert. Schlamm – eine klebrige Hölle, die deine Panzerladung zum Stillstand bringt, feindliche Streitkräfte, deren Niederlage dich nicht nur die letzte Kugel in deinem Magazin, sondern auch den letzten Tropfen Treibstoff in deinem Gastank kostet, taktische Dilemmata und sorgfältige Berechnungen darüber, wie die völlig festgefahrenen Eisenbahnen umgeleitet werden müssen – all dies und noch viel mehr erwartet dich in den Ebenen und Steppen Westrusslands. Ganz zu schweigen von dem unverkennbaren, nervenaufreibenden Gefühl, wenn deine Truppen nur einen Katzensprung von ihrem Ziel entfernt sind und plötzlich keine Munition mehr da ist...
Race to Moscow, ein Spiel für 1 bis 3 Spieler im Alter von 14 bis 100 Jahren. Autor: Waldemar Gumienny
Translated Rules or Reviews:
Race to Moscow kaufen:
statt 90,00 € jetzt nur 84,99 €
Sie sparen 5,01 € (5,6% Rabatt) gegenüber dem UVP
nur noch 1 Stück auf Lager Lieferzeit 1-3 Tage, max. 1 Woche.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten
Race to Moscow ausleihen und testen
nur 8 € für 14 Tage. Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Race to Moscow auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.
Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Marcus G.: Ich verstehe ja deine Sichtweise, aber eine Spielrezension sollte dem Leser auch eine Hilfe bezüglich der Spielmechanik und des Spielspaßes... weiterlesen sein. Du solltest das Spiel also kennen und schon ein paar mal gespielt haben, um dem Leser zu helfen.
Man muss das Thema nicht gut finden, ich persönlich kann auch wenig mit Weltkriegsspielen anfangen, respektiere aber, dass militärische Konflikte nachzuspielen vielen Menschen Spielspaß bereitet, ohne sich gleich die Positionen einer der historischen Kriegsparteien zu eigen zu machen. 19.05.2022-16:27:42
Matthias N.: Wenn einem die Thematik des Spiels nicht gefällt, dann kann man bei der Bewertung des Spiels ein bis zwei Punkte abziehen. Berücksichtigen... weiterlesen sollte man aber such Kriterien wie Spielbarkeit, Material, Anleitung, etc. Dem Spiel nur einen Punkt geben, weil einem das Thema nicht passt, ist unfair und vor allem zeugt es von mangelnder Objektivität. Wenn mir ein Spielthema partout nicht gefällt, dann mache ich einen Bogen um das Spiel und lasse es! Ich kann aus dieser Rezension nicht erkennen, ob du das Spiel überhaupt gespielt hast. Ich gehe jedenfalls nicht davon aus. Da könnte man genauso gut Schach als reines Wargame thematisch problematisch finden und wegen des Themas mit nur einem Punkt bewerten. Das ist aber nicht der Sinn einer Rezension!