Ziel des Spiels
In jeder der 15 Runden müssen die Spieler geheim auf oft sehr delikate Fragen antworten. Dazu dienen die Ja / Nein-Karten, die man verdeckt in die Tischmitte legt. Dann müssen die Spieler raten, wieviele Spieler am Tisch diese Frage mit "Ja" beantwortet haben. Wer richtig getippt hat, bekommt drei Punkte, aber auch wer sich um eins verschätzt hat, darf sich noch über Punkte freuen. Wer nach 15 Runden die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel.
Aufbau
Jeder Spieler nimmt sich ein paar Ja- und ein paar Nein-Karten auf die Hand. Die restlichen Ja / Nein-Karten werden als zwei Stapel in die Tischmitte gelegt und die Spieler dürfen sich dort jederzeit neue Karten nehmen. Die Fragekarten werden gemischt und ebenfalls in die Tischmitte gelegt. Ein Spieler nimmt sich einen Stift und den Block und schreibt die Namen der Mitspieler oben in die Kästchen rein. Dann kann es auch schon losgehen.
Spielablauf
Grundsätzlich gelten folgende Regeln:
- Man muss immer ehrlich antworten
- Die Antwortkarten müssen verdeckt abgelegt und vor dem Aufdecken gut gemischt werden
- Gerade bei delikaten Fragen wird nicht nachgehakt, wer da mit "Ja" geantwortet hat. Geheim muss geheim bleiben!
- Möchten die Spieler auf eine Frage nicht antworten, so können sie einfach die nächste Fragekarte nehmen
Der Startspieler nimmt sich jetzt die oberste Fragekarte auf die Hand. Auf der Rückseite der Fragekarten sind immer die Zahlen 1 bis 4 aufgedruckt.
Der Startspieler schaut jetzt einfach, welche Zahl auf der nächsten Karte des Stapels steht und liest entsprechend die Frage der Karte in seiner Hand vor.
Dann antworten die Spieler geheim, aber ehrlich auf die Frage, indem sie entweder die Ja- oder die Nein-Karte verdeckt in die Tischmitte legen.
Niemand darf die Kartenvorderseite eines Mitspielers sehen! Das könnte sonst echt peinlich für den Spieler werden!
Jetzt muss jeder Spieler einen Tipp abgeben, wie oft diese Frage mit "Ja" beantwortet wurde.
Die genannte Zahl trägt der Spieler mit dem Block in die linke Spalte ein.
Man darf allerdings nicht die 0 nennen und auch nicht die genaue Anzahl an Mitspielern.
Beispiel: Bei 7 Spielern darf man weder die 0 noch die 7 nennen.
Nun werden die Antwortkarten in der Tischmitte gut gemischt.
Dann nimmt der Startspieler den Stapel auf die Hand und deckt die Karten auf.
Jetzt werden die Ja-Karten gezählt und entsprechend Punkte vergeben.
- Eine richtige Antwort bringt 3 Punkte
- Liegt man eine Zahl höher oder niedriger als die richtige Antwort, so bekommt man noch einen Punkt
- Alle anderen Antworten bringen keine Punkte.
Der Spieler mit dem Block trägt die Punkte in der rechten Spalte ein.
Die Antwortkarten werden wieder auf die beiden Kartenstapel mit den Ja- und Nein-Karten verteilt.
Dann wechselt der Startspieler im Uhrzeigersinn zum nächsten Spieler und die nächste Runde wird gespielt.
Spielende
Nach 15 Runden endet das Spiel. Jetzt werden pro Spieler alle Punkte aus der rechten Spalte zusammengezählt und der Spieler mit den meisten Punkten ist der Sieger.
Kleines Fazit
Privacy Quickie ist die kleine Reiseversion des großen Privacy Spiels.
Die meisten Fragen wurden hier von Fans eingeschickt, deren Name auch schön unter den Fragen steht :)
Das Spiel sollte mit mindestens fünf Spielern, besser mehr gespielt werden, um keine einfachen Rückschlüsse zuzulassen.
Natürlich ist es immer erlaubt, nach einer Fragerunde über die Ja-Antworten zu diskutieren.
Man sollte aber nie jemanden zwingen sich als Ja-Antworter zu outen, denn das kann teilweise höchst peinlich sein.
Auch sollte man das Spiel besser nicht in der Familie spielen. Bei vielen Fragen will man keine Ja-Antworten von Angehörigen sehen.
Also am besten in großer Runde mit Freunden spielen, die Lust auf solche delikaten Spiele haben.
Verklemmte Personen werden an diesem Spiel allerdings keinen Spaß haben.
_________________________________
Die komplette Spielevorstellung inklusive Fotos und das Regelvideo findet ihr hier:
http://www.mikes-gaming.net/spiele-komplettliste/komplettliste-aktuelle-spiele-alphabet/item/522-privacy-quickie.html
_________________________________
Michael hat Privacy Quickie klassifiziert.
(ansehen)