Titel: Lobo 77
Spieltyp: Kartenspiel
Spieldauer: 20-30 Minuten
Spieleranzahl: 2 bis 8 Spieler ab 8 Jahren
Spielziel/-idee:
Nacheinander werden Karten mit Zahlenwerten abgelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass man in der Summe weder eine Schnapszahl (Paschzahlen) hat noch die 77 überschreitet. Tritt dies dennoch ein, muss der Spieler einen von seinen drei Chips abgeben. Kann ein Spieler keinen Chip mehr abgeben scheidet er aus. Der Spieler, der am Ende noch im Spiel ist gewinnt.
Spielvorbereitung:
• Jeder Spieler erhält 5 Karten auf die Hand
• Die restlichen Karten werden als verdeckter Nachziehstapel bereit gelegt
Spielablauf:
In seinem Zug spielt der Spieler eine Karte aus, sagt laut die aktuelle Summe an und zieht eine Karte nach (außer er musste 2 Karten spielen – dann zieht er wieder 2 Karten nach)
Fazit:
Ich habe dieses Spiel nach langer Zeit wieder mal auf dem Tisch gehabt, da meine Spielrunde 7 Spieler hatte und keiner der Spieler etwas Anspruchsvolles oder Neues spielen wollte. Und genau für solche Anlässe ist dieses Spiel hervorragend geeignet.
Man muss wachsam genug sein, um nicht versehentlich eine Paschzahl auszuspielen oder diese als Summe zu erreichen und gleichzeitig fordert es die Mitspieler nicht übergebührlich.
Die Interaktion ist insbesondere durch die Sonderkarten (+2: der nächste Spieler muss zwei Karten ausspielen; -10: damit kann man die Summe vermindern, oder der Richtungswechsel: der vorherige Spieler kommt wieder an die Reihe) gegeben. Das bringt Abwechslung und ein paar spannungsverleihende Optionen ins Spiel. Insgesamt macht das Spiel in locker leichter Atmosphäre Spaß, ist aber kein abendfüllendes Spiel. Auch wenn ich es nur mit Erwachsenen gespielt habe, kann ich mir dieses Spiel sehr gut auch mit Kindern vorstellen – insbesondere dann wenn spielerisch gerechnet werden soll (allerdings überwiegend die Addition und vereinzelt Subtraktion).
Das Material ist robust genug, um eine Vielzahl von Spielen zu überstehen. Das Kartendesign ist schlicht gehalten und mit großen Ziffern versehen.
In meiner Bewertung ist es vier Punkte wert.
Reinhard hat Lobo 77 klassifiziert.
(ansehen)