Türöffner in die Welt der Stichspiele?
Im Untertitel wirbt das Spiel mit dem Slogan „Ein tierisch cleveres Kartenspiel“, ich bin gespannt …
Als ich die ca. 17x12x3 cm große Schachtel öffne, sehe ich vor allem viel Raum für Spielmaterial, denn in der für ein einfaches Kartenspiel recht großen Schachtel befinden sich lediglich nur 55 Spielkarten und eine bunte, bebilderte und mit Beispielen versehene Spielregel in sieben Sprachen (D, FR, IT, H, CZ, SK, PL). Die Karten sind normal groß und normal dick, aber recht glatt. Es handelt sich um fünf Sets a elf Karten. Auf den Vorderseiten sind Tierdarstellungen abgebildet (Madagaskarfrösche, Flughunde, Chamäleons, Affen, Löwen, Waschbär), zudem tragen sie noch Ziffern von 1 – 6 an der oberen linken und unteren rechten Ecke. Die Rückseiten der Sets lassen sich durch die unterschiedliche Einfärbung gut unterscheiden (lila, grün, rot, gelb, blau). In der Spielanleitung wurde vermerkt, dass man Papier und Bleistift zur Punktewertung bereit legen soll.
Spielziel:
Möglichst viele Stiche zu erhalten und als Erster 15 Punkte zu erreichen – dabei zählt jeder gewonnen Stich einen Siegpunkt.
Spielvorbereitung und Spielablauf:
Jeder Mitspieler erhält ein Set von 11 Karten und nimmt diese auf die Hand. Es wird über mehrere Runden gespielt und alle spielen gleichzeitig indem sie eine Karte aus der Hand ziehen und diese verdeckt vor sich ablegen. Dann werden die Karten gleichzeitig umgedreht. Liegen nun Karten mit unterschiedlichen Werten in der Tischmitte, erhält der Spieler den Stich, der die Karte mit dem höchsten Wert gespielt hat. Gleiche Kartenwerte heben sich auf und gehen nicht in die Wertung ein. Das Spiel setzt sich in gleicher Weise fort, bis alle Karten gespielt sind. Wer nach mehreren Runden zuerst 15 Siegpunkte hat, ist Gewinner!
Persönliche Meinung zum Spiel:
Das Spiel ist ohne Kartenhalter für Fünfjährige mechanisch nicht spielbar, da elf Karten einfach zu viel für eine kleine Kinderhand sind. Genauso unsinnig ist der Hinweis auf Papier und Bleistift für das Notieren der Punkte – Kinder in dem Alter können in der Regel noch keine Zahlen schreiben und im Zahlenraum bis 15 rechnen (ein Erwachsener muss einspringen). Zudem gefallen mir persönlich die Tierdarstellungen auch nicht so recht. Vorausgesetzt die Kinder können die Zahlenwerte auf den Karten schon richtig einschätzen, könnte dies ein Einstieg in die Stichspielwelt sein, ansonsten bleibt es ein wahlloses Hinlegen von Tierkarten mit überraschendem Ergebnis.
Überdies fragt man sich schon beim Anblick der großen – recht leeren – Schachtel, warum keine Spielchips zum Zählen der Punkte beigelegt wurden und warum die Tierdarstellungen nicht so gewählt wurden, dass man schon aufgrund dessen auf die Stärke der Karte schließen kann – warum müssen es für diese Zielgruppe Ziffern sein? Sicher kann das Kartenspiel von und mit Schulkindern gespielt werden, aber da gibt es Besseres und Interessanteres. Glück für uns, dass wir das Spiel zum kleinen Preis erworben haben.
Ein Versuch war es wert … aber gefallen hat uns das Spiel nicht wirklich.
Ulrike hat Jungle Trip klassifiziert.
(ansehen)