Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Golem (en)Prag, 1584. Auf dem dunklen Dachboden der Synagoge geht Rabbi Löw nervös umher. Bücherstapel auf einem Schreibtisch, Gold schmilzt im Kessel, und ein Berg von Ton, in menschlicher Form wartet in der Ecke. „Nun der letzte Schritt“, ruft der Rabbi, „denn nur mit dem wahren Wort wirst du zum Leben erweckt!“ Das Wort „Wahrheit“ ist auf die Stirn des Tonriesen eingraviert und das Wort „Gott“ auf einer kleinen Schriftrolle in seinem Mund. Stille erfüllt den Raum. Plötzlich öffnen sich die Augen des Golems, erleuchtet von einem unheimlichen Licht und starren abwartend auf den Rabbi, bereit für den ersten Befehl. Die Legende vom Golem ist eine der faszinierendsten Geschichten der Welt und hat ihre Wurzeln in der jüdischen Tradition. In "Golem" inspiriert diese Geschichte ein strategisches und komplexes Spiel, in dem die Spieler die Rolle von Gelehrten übernehmen, die sich auf die Erschaffung der Tonriesen spezialisieren. Nutzt euer Wissen (dargestellt durch den ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets „Aleph“), um traditionelle Bücher zu studieren, Gold zu sammeln und es einzuschmelzen, und dadurch mächtige Artefakte zu erschaffen. Erwecke unermüdliche Golems zum Leben und schicke sie in die Stadt, um wichtige Aufgaben zu erledigen. Du musst die Kontrolle über deine Golems behalten, indem du deine Schüler einsetzt und dein Wissen nutzt. Du könntest dich aber auch dafür entscheiden, die Golems zu töten, um nicht für ihren Unterhalt bezahlen zu müssen. ACHTUNG: Das Spiel ist komplett Englisch. Golem (en) , ein Spiel für 13 bis 100 Spieler im Alter von 1 bis 4 Jahren. Autor: Flaminia Brasini, Virginio Gigli, Simone Luciani Translated Rules or Reviews: Mit Golem (en) verbundene oder ähnliche Artikel:
Listen mit Golem (en)Golem (en) ist auf 18 Merklisten, 18 Wunschlisten, 5 freien Listen und in 12 Sammlungen gespeichert.
|
Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.