Klicken Sie auf das Bild um das Video zu laden.
Es öffnet sich ein neues Fenster in dem Sie das Video anschauen können.


Dragondraft
Dragondraft
Dragondraft
Dragondraft
Dragondraft
Dragondraft
Dragondraft
statt 24,99 €
jetzt nur 22,49
Sie sparen 2,50 €
(10,0% Rabatt)

gegenüber dem UVP

inkl. MwSt..
Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(49 € Mindestbestellwert, darunter 3,99 € Mindermengenzuschlag)
nur noch 2 Stück auf Lager

Lieferzeit 1-3 Tage, max. 1 Woche.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten

oder Dragondraft ausleihen
Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.

Dragondraft



Absoluter Höhepunkt des Jahrmarkts: die abendlichen Drachenshows! Die Spieler müssen clever entscheiden, welche Drachen ihre Talente jeweils im Programm zeigen dürfen. Die Wahl ist gar nicht so leicht, denn jeder geflügelte Akteur glänzt mit besonderen Eigenschaften! Unter die Drachen haben sich auch ein paar Koboldhelfer gemischt, die bei den Vorbereitungen unterstützen können. Für die beste Drachen-Darbietung braucht es eine vorausschauende Planung und die richtige Taktik. Wer nach der fünften Abendshow insgesamt die meisten Zuschauer anlocken konnte, gewinnt.

Dragondraft, ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 8 bis 100 Jahren.
Autor: Benjamin Schwer



Translated Rules or Reviews:

Dragondraft kaufen:


statt 24,99 €
jetzt nur 22,49
Sie sparen 2,50 €
(10,0% Rabatt)

gegenüber dem UVP
inkl. MwSt.. Außerhalb Deutschlands zzgl. Versandkosten
versandkostenfrei in Deutschland
(49 € Mindestbestellwert, darunter 3,99 € Mindermengenzuschlag)

nur noch 2 Stück auf Lager

Lieferzeit 1-3 Tage, max. 1 Woche.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten

Dragondraft ausleihen und testen


nur 5 € für 14 Tage.
Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Dragondraft auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.

Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Verleihbedingungen


So wird Dragondraft von unseren Kunden bewertet:



5 v. 6 Punkten aus 2 Kundentestberichten   Dragondraft selbst bewerten
  • Stefanie H. schrieb am 04.01.2021:
    Bei Dragondraft stellt man für eine Jahrmarktshow Drachen ein, die je nach ihren speziellen Fähigkeiten Punkte bringen. Der Spieler der innerhalb von 5 Runden die meisten Zuschauer zu seiner Show locken kann gewinnt.

    Die Spielanleitung liest sich schnell und ist sehr verständlich und anschaulich gestaltet. Das Spielematerial ist sehr schön und lädt zum Spielen ein.

    Man kann das Spiel mit 2- 4 Spielern spielen. Grundsätzlich lässt es sich auch gut zu zweit spielen, ich würde aber 3-4 Spieler empfehlen. Dann wird es spannender, da es nicht so einfach ist an die gewünschten Drachen heranzukommen. Dabei steigt natürlich auch etwas der Ärger Faktor, wenn ein Mittspieler einem die gewünschten Drachen wegschnappt.

    Dragondraft ist ein ideales Familienspiel und macht, wenn man es mit Kindern spielt noch mehr Spaß. Nur unter Erwachsenen ist es ein schönes Spiel um den Abend ausklingen zu lassen, welches nicht zu komplex ist. Ich kann mir aber vorstellen das, nach einigen Runden der Spielereiz verloren gehen kann, da die Spielmechanik doch sehr einfach ist.

    Trotz der Einfachheit hat das Spiel mich in seinen Bann gezogen und ich hole es gerne wieder aus dem Regal um es eine Runde zu spielen. Vielleicht liegt es daran das die Geschichte dahinter mich fasziniert und ich es schön gestaltet finde.
    Stefanie hat Dragondraft klassifiziert. (ansehen)
  • Rouven P. schrieb am 24.06.2021:
    Diese Rezension wurde ursprünglich unter https://www.boardgamemonkeys.com/2021/06/dragondraft.html veröffentlicht (mit Bildern).
    Besucht uns auf www.BoardgameMonkeys.com für weitere Rezensionen oder folgt uns auf Facebook (https://www.facebook.com/realBoardgameMonkeys/) oder Instagram (https://www.instagram.com/boardgamemonkeys/).

    Mit dem Titel des Spieles, also Dragondraft, schickt HABA-Spiele quasi die Zusammenfassung dessen worum es bei Dragondraft geht schon auf dem Schachteldeckel vorweg. So wiederhole ich hier also nun das Offensichtliche: Bei Dragondraft handelt es sich um ein Spiel, bei dem wir Drachen draften. Das verblüfft den Leser wahrscheinlich jetzt ebenso wenig, wie es den Autor dieses Textes überrascht hat.

    Gehen wir also inhaltlich mehr ins Detail: Der jährliche Jahrmarkt ist gestartet und wir sind die Organisatoren der abendlichen Drachenshows. Diese finden an fünf Abenden in Folge statt und wir sind bemüht durch geschickte Wahl der eigenen Drachen mehr Zuschauer zu den Shows zu locken, als dies unseren Mitspieler gelingt. Über fünf Runden wetteifern 2-4 Spielerinnen ab 8 Jahren also um die Zuschauergunst.

    Dabei gliedert sich jede Runde in jeweils vier Phasen.

    In der Phase 1 Ankunft der Drachen wird der Spielplan wieder mit Drachenkarten aufgefüllt. Vor den Stadttoren stehen nämlich jede Runde bis zu 40 Drachen und Kobolde in vier Reihen an, um von uns für die Drachenshow ausgewählt zu werden.

    In Phase 2 Drachen anwerben draften die Spieler reihum solange Karten bis sie ihr Handlimit (anfänglich 9 Karten) voll haben. Hierbei werden aber keine Kartenhände reihum gedraftet, sondern es wird aus der Auslage gedraftet. Man wählt eine Karte aus der Auslage und nimmt sie verdeckt auf die Hand. Für jede Karte, welche man in der gewählten Reihe überspringt, muss man eine Stinkdistelkarte auf die Hand nehmen, welche ebenfalls gegen das Handlimit zählt.

    Haben alle Spieler ihr Handlimit erreicht, so endet das Draften und Phase 3 Bühnenvorbereitung beginnt. Hier kann man gedraftete Koboldkarten einsetzen um Zuschauertribünen oder Specials zu erwerben. Koboldkarten sind so etwas wie das Geld bei Dragondraft und dürfen als einzige Karten auch mit in die nächste Runde genommen werden. Erworbene Zuschauertribünen bringen einmalig Zuschauer, welche wiederum die Siegpunkte von Dragondraft darstellen. Mit den Specials erwirbt man Verbesserungen, welche der Spieler Vorteile im weiteren Spielverlauf verschaffen. So erhöht der Erwerb einer Imbissbude das eigene Kartenlimit dauerhaft um 1. Allerdings ist der Erwerb von Specials auf 1 Special pro Runde beschränkt. Somit sind Aufbaustrategien, welche nach hinten heraus zünden ein wenig eingeschränkt.

    In Phase 4 Abendshow werden die gesammelten Drachen nun vorgezeigt und man erhält Punkte entsprechen ihrer Eigenschaften. Es gibt insgesamt fünf verschiedene Drachensorten

    Roter Feuerdrache, Lila Zauberdrache und Blauer Flugdrache sind in ihrer Funktion ähnlich. Sie geben feste Zuschauerpunkte pro gesammelten Drachen der Farbe, es muss jedoch stets eine Mindestanzahl der Drachen gesammelt worden sein. So bringt jeder blaue Flugdrache 2 Zuschauer, sofern man denn mindestens 2 blaue Drachen vorweisen kann.

    Bei den grünen Flugdrachen wächst die Punktzahle entsprechend der gesammelten Drachen an. Klassisch wird hier eine Steigerung nach den Dreieckszahlen genutzt (1,3,6,10,15,21 Zuschauer). Man ist bei grünen Drachen also bemüht, möglich nur diese zu bekommen. Mit 6 grünen Drachen 21 Zuschauer zu erzielen, das wäre eine staatliche Ausbeute.

    Gelbe Muskeldrachen bringen nur einen Punkt pro gesammelten Drachen. Jedoch winken dem Spieler mit den meisten gelben Drachen 5 Extrapunkte.

    Neben den Punkten der Drachen werfen drei der vier Specials in dieser Phase noch zusätzliche Punkte ab. Sind die Punkte aller Mitspieler auf der Zuschauerleiste abgetragen, so werden alle gedrafteten Drachenkarten auf den Ablagestapel abgeworfen. Ebenso werden die Stinkdistelkarten wieder abgelegt. Und schon geht es in die nächste Runde. Diese startet damit, dass der Ablagestapel gemischt wird und damit die Reihen beginnend von vorne wieder aufgefüllt werden.

    Nach fünf Spielrunden ist dann Schluss und es gewinnt wer im Laufe des Spieles die meisten Zuschauer anlocken konnte.

    Ich glaube dieser kurze Abriss der Regeln macht schon deutlich, dass Benjamin Schwer mit Dragondraft keinesfalls das berühmte Rad neu erfindet. Ich wüsste bei Dragondraft keine Mechanik oder Spielidee, bei der ich sagen würde: Spannend. So noch nie gesehen. Doch auch, wenn das Spiel nicht vor Innovation strotzt, die Rädchen laufen rund. Man merkt Dragondraft die erfahrene Handschrift des Autors (Hadara, Crown of Emara) deutlich an.

    Schwer bewegt sich mit seinen Spielen sowohl in der Welt der Kinderspiele, als auch dem Bereich der anspruchsvollen Erwachsenenspiele. Und vielleicht auch mit diesem Blick gelingt es ihm Mechanismen, welche man schon zahlreich in Vielspielerspielen gesehen hat, bei Dragondraft für ein Kinderspiel herunterzubrechen.

    Dragondraft ist ein schnell erklärtes und eingängiges Spiel. Das Draften aus der offenen Auslage ist ein spannendes Spielelement, welches ein wenig taktisches Abwägen fordert und fördert. Ein bisschen schade ist, dass es keine Anpassung der Auslage auf verschiedene Spielerzahlen gibt. Designbedingt sind die Karten am Ende einer Reihe in einem Zweipersonenspiel deutlich schwerer zu erreichen als in einer Runde in voller Besetzung.

    Da die Auslage immer nur mit dem Ablagestapel aufgefüllt wird, kann es in kleiner Besetzung so sein, dass man das Spiel größtenteils immer mit den gleichen Karten bestreitet. Das tut dem Spielspaß aber keinen Abbruch. Dragondraft funktioniert in jeder Besetzung. Wie es bei Draftingspielen aber halt so ist, bringen mehr Mitspieler natürlich nochmal ein wenig mehr Bewegung ins Spiel. Man kann sich eben weniger sicher sein bestimmte Karten zu erlangen und mit den eigenen Plänen durchzukommen.

    Die Funktionen der vier Specials sind so gewählt, dass etwas ältere Grundschulkinder sie gut verstehen und nutzen können. Auch wenn das Spiel von HABA kommt, würde ich es frühestens ab der zweiten Klasse empfehlen. Um die Zuschauerwertungen einschätzen zu können macht es einfach Sinn zumindest rudimentär Multiplizieren zu können und sich gedanklich im Zahlenraum bis 100 bewegen zu können.

    Durch weglassen der Specials und Nutzung der Rückseite der Spielertableaus kann sich bei Bedarf der Anspruch des Spiels auch noch ein wenig reduzieren lassen.

    Das Spielmaterial und die Gestaltung sind qualitativ so wie man es von HABA gewöhnt ist. Illustrator Stephan Lorenz hat hier mit seinem ersten Brettspiel einen tollen Einstand gegeben. Normalerweise ist er eher in der grafischen Gestaltung von Computerspielen beheimatet. Die Specials und das Startspielerschaf (Futter für die Drachen?) sind große Holzfiguren. Optisch wertet dies das Spiel noch weiter auf. Vom Spieldesign her sind die Specials nicht total intuitiv. So ist die Imbissbude, welche das Handkartenlimit erhöht, eine Fleischkeule. Nach ein, zwei Partien hat man dies und die anderen Specials aber leicht verinnerlicht.

    Insgesamt ist das Spiel für das was es macht sehr opulent ausgestattet. Bei einem anderen Verlag wäre dieses Spiel vielleicht auch als Kartenspiel mit ein paar Markern und einer Zählleiste umgesetzt worden. So kommt Dragondraft nun mit großem Spielplan, persönlichen Spielertableaus und eben den Holzteilen schick daher. Das freut das Spielerherz.

    Um nochmal auf das zuvor erwähnte Rad zurückzukommen. Dragondraft ist sicherlich kein sonderlich innovatives Spiel. Trotzdem ist es aber in meinen Augen ein wirklich gut designtes Spiel; von den Spielmechaniken, als auch von der Gestaltung her. Ich persönlich habe kein Problem damit altes in neuem, verfeinertem Gewand zu sehen und schätze die Rosenbergs und Knizias unserer Spielewelt für die fortwährende Optimierung bewährter Mechaniken.

    Im Falle von Dragondraft füllt das Spiel auch eine Lücke und kann als Brückenspiel dienen um den Spielnachwuchs an etwas kompliziertere Draftingspiele wie Sushi Go oder 7 Wonders heranzuführen. Insofern bekommt Benjamin Schwer von mir den Daumen hoch für Dragondraft Ich kann die Anschaffung für Familien mit Kindern im Grundschulalter wirklich nur empfehlen.

Hier weitershoppen:


Warenkorb mitnehmen und Porto sparen!

Puzzle-Offensive.de
Kreativ-Offensive.de
Holzeisenbahn-Offensive.de
Wuerfel-Offensive.de

So geht´s weiter:


Weiter stöbern
Zur vorherigen Seite
Zur Startseite
Hilfe
Kontakt: Servicehotline: +49 (0) 180 50 55 77 5
(0,14 €*/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunktarife max. 0,42 €*/min)
  Bitte beachte hierzu unsere Verbraucherinformationen zu entgeltlichen Mehrwertdiensten.*inkl. MwSt.
Startseite  Versandkosten & Teillieferungen   Sitemap   Hilfe   Impressum   Kontakt   AGB & Kundeninfo   Widerrufsbelehrung   Datenschutz   Batterieentsorgung   Partnerprogramm   Pressebereich
Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele
0 180 50 55 77 5
Mo.-Fr. 11:00-15:00 Uhr
(0,14€/min, bei Mobilfunk max. 0,42€/min)
deutschlandweit
versandkostenfrei
(49€ Mindestbestellwert)
Suche:

Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.