Prima Spiel für unterwegs für 2 - 8 Spieler - klein, einfache Regeln, braucht nicht viel Platz zum Spielen UND mit den wasserfesten Karten ist es auch völlig egal, wo man spielt, ob im Freibad, am Strand, in der Kneipe, ... Wenn die Karten nass werden, egal, also kann man sie auch abwischen, wenn mal was verschüttet wird im Eifer des Gefechts!
Das Spielprinzip ist das gleiche wie bei Dobble, nur dass die Motive hier maritim angehaucht sind. Die runden Karten kommen nicht in einer kleinen runden Box wie beim Original, sondern in einem hellblauen Plastiknetz.
Es gibt 55 Karten mit jeweils 8 Symbolen (davon gibt es etliche verschiedene); egal welche Karten man miteinander vergleicht, es gibt immer eine Übereinstimmung zwischen zwei Karten - ein Symbol stimmt in Form und Farbe immer überein, allerdings kann die Größe variieren.
Bevor man loslegt, auch wenn man Dobble schon kennt, sollte man sich mit den verschiedenen abgebildeten Symbolen vertraut machen. Andernfalls kann es, wenn man während des Spiels unter Strom steht, leichter zu einer "Wortfindestörung" kommen und man steht total auf dem Schlauch, wie man das entdeckte doppelte Dingsbums jetzt nennen soll. Sehr ärgerlich, und schwupp, hat ein anderer das Wort gerufen und die Karte weggeschnappt.
Wie im Original gibt es verschiedene Varianten im kleinen Regelheft (5 insgesamt), allesamt recht kurz und somit schnell gelesen/erklärt.
Ziel ist es i.d.R. schneller als die Mitspieler das jeweils doppelte Symbol zu erspähen und zu nennen. Das Schöne hierbei ist, dass das Benennen, mögliche kleinere Verletzungen/Unfälle, wie sie bei Dodelido oder anderen Reaktionsspielen durch das schnelle Grabschen nach den Karten vorkommt, vermeidet.
Wer gerade keine Anspannung verträgt oder generell keine Reaktionsspiele mag, der sollte besser die Finger davon lassen.
Für Kinder ist es eine tolle Konzentrationsübung, da sie verbal schnell reagieren müssen, Lesefähigkeit spielt dabei überhaupt keine Rolle, die Abbildungen sind schließlich eindeutig und sprachneutral. Die Verlagsempfehlung geht ab 6 Jahren, das würde ich aber tatsächlich von der Konzentrationsfähigkeit und der Sprachfähigkeit der mitspielenden Kinder abhängig machen. Gerade im Spiel mit jüngeren Kindern (4 bis 6) würde ich auf jeden Fall die einzelnen Symbole durchsprechen und üben, bevor ich eine echte Partie spiele, damit sie durch ihren noch kleineren Wortschatz keine weiteren Nachteile haben. Wer in erster Linie mit jüngeren Kindern spielen will, weicht aber eventuell lieber auf Dobble Kids aus - der kleinkindgerechten Variante.
Insgesamt sind Kinder oft geschickter, Farben/Formen/Muster zu erkennen als manche Erwachsene, sodass Kinder hier durchaus Erfolge feiern können - wenn sie nicht müde und/oder verträumt sind!
Beatrix hat Dobble mit wasserfesten Karten klassifiziert.
(ansehen)