Da das Spielprinzip hier schon erläutert wurde, möchte ich nur auf einige Vorteile gegenüber der großen Mutter Dixit eingehen:
- kleinere Packung, kleinerer Preis, weniger Platzbedarf, super als Reisespiel
- dennoch höherer Langzeitspielreiz, weil die Symbole einfacher gehalten sind. Die "Gemälde" des großen Dixit sind zwar ansich schöner gezeichnet, geben aber die Richtung der Assoziation stärker vor. Nach wenigen Spielen ist so Dixit bei uns "durchgespielt" gewesen und kann erst in ein paar Monaten wieder auf den Tisch. Bei Dixit Jinx fallen uns zu den Karten immer viele Dinge ein, gerade weil sie so abstrakt sind
- temporeicher, da man schnell auf eine Karte tippen muss
- so wird Dixit Jinx zum Bluff und Ärgerspiel, denn wenn man zu schnell lostippt, kann man leicht reinfallen und es war doch eine andere Karte gemeint. Dieses Bluffen sollte man als Ansager gezielt nutzen
- auf der Packung steht eine sehr kurze Spielzeit von nur 15 Minuten,
- man kann das Spiel allerdings auch leicht viel länger und ausgiebiger spielen, wenn man so lange spielt, bis alle Karten bis auf acht von den Spielern erobert sind und nicht nur der Kartensatz einmal duchgespielt ist (Dauer dann ca. 45-60 Minuten bei drei Spielern, schneller bei mehr Spielern)
- das Belohnungssystem "Karten erobern" von Jinx gefiel uns besser als das Punktesystem und Häschen vorziehen bei Dixit, aber das ist reine Geschmackssache
- "Erweiterungen" kann man prima leicht selber herstellen. Wir hatten viel Spaß beim Karten-selbst-zeichnen
Fazit: Wer Dixit mag, wird auch Dixit Jinx mögen. Wer erstmal ein Dixitspiel ausprobieren möchte, dem würden wir Dixit Jinx zum Einstieg empfehlen.
Jochen hat Dixit Jinx klassifiziert.
(ansehen)