Die freche Sprech-Hexe ist ein Lernspiel für Kinder am Ende der Kindergarten- oder am Anfang der Grundschulzeit. Empfohlen wird es für 4- bis 8-jährige Kinder, und diese Altersangabe finde ich insgesamt recht zutreffend. Wir haben es auch schon mit dem Dreijährigen gespielt, was einigermaßen funktioniert, und ich denke, spätestens ab 8 Jahren beginnt es, für Kinder uninteressant zu werden.
Das Spiel kommt mit vier verschiedenen Regelvarianten, bei denen es um Lautbewusstsein geht, entweder in Form von Anlauten oder von Reimen. Das Spielprinzip ist in allen Fällen sehr ähnlich - es muss jeweils zu einem Kärtchen einer Sorte das entsprechend der gerade aktuellen Regelvariante passende einer anderen Sorte gefunden werden.
Das Spielmaterial ist sehr ansprechend gestaltet - der Hexentopf, in dem gerührt wird und der die richtigen Lösungen anzeigt, ist für Kinder einfach reizvoll. Der Lerneffekt ist auch spürbar. Unser Sechsjähriger spielt das Spiel ausgesprochen gerne. Er konnte die jeweiligen Aufgaben von Anfang an ziemlich gut lösen, aber man merkte, dass ihm Laute und Reime dadurch sehr bewusst geworden sind - das, was er schon irgendwie konnte, wurde durch das Spiel auf eine bewusste Ebene gehoben. Der Dreijährige verstand anfangs die Aufgaben kaum, insbesondere bei den Reimen ist aber aber nach einigen Spielen schon erstaunlich gut geworden. Spaß machte und macht es ihm übrigens auch dann, wenn er immer wieder daneben liegt.
Es gibt zwei Dinge, die mir an diesem Spiel nicht so gut gefallen: Erstens ist es ein Spiel, das ich am liebsten die Kinder alleine spielen lasse, denn mir macht es keinen Spaß - die Aufgaben sind für jeden Erwachsenen banal. Kinder hätten auch keine Chance, gegen einen Erwachsenen zu gewinnen. Es ist ein gutes Lernspiel - aber man braucht mindestens zwei Kinder, die gegeneinander spielen. Sonst ist es "betreutes Spielen". Und genau genommen bräuchte man zwei Kinder, die ähnlich weit in ihrem Lautbewusstsein sind, sonst wird es ein sehr einseitiges Spiel. Zweitens finde ich es nervig, dass für jede Regelvariante immer erst die richtigen Karten rausgesucht werden müssen. Wenn die Kinder die Regelvarianten wild durcheinander spielen (was ich für die Lerneffekte gut finde), dann verzögert das immer den Start einer neuen Runde.
Fazit: Schönes Lernspiel, aber nichts für ältere Kinder oder Erwachsene. Daher nur dann wirklich gut geeignet, wenn man Kinder ähnlichen Alters gegeneinander spielen lassen kann.
Irene hat Die freche Sprech-Hexe klassifiziert.
(ansehen)