Beschreibung:
Die beiden Spieler beginnen jeweils mit einem kleinen, mittelalterlichen Fürstentum, das aus zwei Siedlungen und sechs verschiedenen Landschaften besteht. Im Spielverlauf erhalten sie über ihre Landschaften Rohstoffe, mit denen sie weitere Siedlungen bauen, neue Ländereien erkunden und Städte gründen. Ortschaften können mit Gebäuden, Helden und Flotten ausgebaut werden, die weitere Vorteile und/oder Siegpunkte bringen.
Ablauf:
Die Spieler sind abwechselnd am Zug. Ein Zug besteht aus mehreren Aktionen:
I) Zunächst mit beiden Würfeln würfeln: Durch den Augenwürfel erhalten beide Spieler Rohstofferträge für jede ihrer Landschaftskarte, die der erwürfelten Augenzahl entspricht. Die Anzahl der verfügbaren Rohstoffe wird um eins erhöht. Der Symbolwürfel bestimmt das Ereignis:
- Raubüberfall: Wer zu viele Rohstoffe hat, verliert alles Gold & Wolle.
- Handel: Der Spieler mit den meisten Handelssymbolen auf seinen Ausbauten darf sich vom Gegner einen beliebigen Rohstoff auswählen.
- Reiche Ernte: Jeder Spieler erhält einen Rohstoff seiner Wahl.
- Fest: Der Spieler mit den meisten Geschickpunkten seiner ausliegenden Helden erhält einen Rohstoff.
- Ereignis: Ausführen einer Ereigniskarte
II) In der Aktionsphase kann der aktive Spieler
- Rohstoffe 3:1 oder über seine Ausbau-Handelsschiffe 2:1 tauschen
- beliebig viele Straßen, Siedlungen und/oder Städte für die entsprechenden Rohstoffe bauen. Baut der Spieler neue Siedlungen, werden dort sofort neue Landschaftskarten als neue Rohstoffquellen angelegt.
- Ausbaukarten, wie Gebäude, Helden, Handelsschiffe an Siedlungen und Städten anlegen
- Aktionskarten ausspielen
III) Zuletzt darf der Zugspieler seine Aktionskartenhand auf sein Limit auffüllen und eine Aktionskarte mit dem Nachzugstapel tauschen.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler die erforderliche Siepunktzahl durch Siedlungen, Städte und Ausbauten erreicht hat.
Fazit:
Das Spiel ist die überarbeitete Neuausgabe des "Siedler-von-Catan Kartenspiels" für 2 Personen. Die beiden Spieler haben viele strategische Möglichkeiten: Baut man neue Siedlungen, um weitere Rohstoffquellen anlegen zu können oder errichtet man schnell die Städte, um gute Stadt-Ausbaukarten zu nutzen? Gerade die zahlreichen Ausbaukarten bieten sehr viele Optionen. Insbesondere, wenn man sie mit seinen anderen Karten gut kombinieren kann. Hat man z.B. viele Schafsweiden, rentiert sich das Wollhandelsschiff. Letztendlich muss man seine Strategie immer wieder an die erwüfelten Rohstoffe anpassen. Und so manches Mal wartet man sehnlichst auf eine bestimmte Zahl, um den fehlenden Lehm für die letzte Siedlung zu bekommen. Dadurch kommt zwar ein gewisser Glücksfaktor aber auch Spannung ins Spiel.
Alle Karten sind sehr schön und stimmungsvoll gestaltet.
Die Ausbaukarten sind nach Basis- & Themensets (Gold, Wirren, Fortschritt) unterteilt, die beliebig miteinander kombiniert werden können. So kann man mit dem Basisspiel einfacher einsteigen ohne alle Ausbaukarten kennen zu müssen.
Der Mechanismus und das Spielgefühl haben mich bereits beim "alten" Siedler-Kartenspiel überzeugt: Für mich ist es eines der besten 2-Personen-Spiele.
Die wichtigsten Änderungen zum "alten" Siedler Kartenspiel:
- graphische Überarbeitung
- die Ritter wurden durch Helden ersetzt
- offiziell können die Spieler nicht mehr miteinander Rohstoffe tauschen
- neue & veränderte Ausbau-Karten
- vereinfachter Einstieg durch die Trennung in Basis- & Themensets
Frank hat Die Fürsten von Catan klassifiziert.
(ansehen)