Das kleine Würfelspiel zum großen Klassiker kommt in einer zwar kleinen aber wirklich schicken Metalldose daher.
Der Inhalt: 9 identische Würfel, ein kleiner Schreibblock und ein Bleistift.
Die Würfel weisen auf 4 Seiten skizzierte Stadtteile auf, die der gewiefte CC-Spieler aus dem Grundspiel wiedererkennt. Eine Seite zeigt einen Gefolgsmann (als Ritter) und eine Seite ein Katapult.
Der Spieler an der Reihe darf bis zu 3 Mal würfeln. Ziel der Aktion ist es, eine Stadt zu bilden, die aus möglichst vielen Würfeln erbaut wurde und an allen Seiten geschlossen ist.
Gewürfelte Katapulte sind Nieten, die Würfel werden weggelegt und stehen nicht mehr zur Verfügung.
Wer 3 Gefolgsleute (Ritter) würfelt (diese kann man auch sammeln), kann den Wurf ergebnislos beenden und behält bis zur nächsten Runde einen Würfel zurück. Das hat 2 Effekte: Zum einen steht in der laufenden Runde den Mitspielern ein Würfel weniger zur Verfügung, zum anderen zählt die nächste Runde für mich doppelt.
Aus den erwürfelten Stadtteilen baut man eine Stadt auf. Einmal verbaute Teile dürfen nicht mehr bewegt werden.
Punkte gibt es je nach Anzahl der in der Stadt verbauten Würfel (es zählt nur EINE gebaute Stadt). Die ersten Runden zeigen, dass es meist möglich ist, 5-6 Würfel als Stadt zu verbauen, was 10 bzw. 15 Punkte bringt.
Das Spiel endet sofort, wenn einer insgesamt 42 Punkte zusammen hat.
Eine Runde ist damit schnell gespielt und die Vorgabe der zehnminütigen Spieldauer haut hin.
So ist der Revanchefaktor bei würfelbegeisterten Spielern hoch.
2 Kritikpunkte habe ich anzubringen:
Zum einen ist die Siegbedingung mit 42 Punkten recht gering angesetzt und das Spiel geht viel zu schnell vorbei. Ich empfehle, die Zielpunktzahl anzuheben.
Zum anderen hatten unsere Mitspieler, die nicht so geübt sind in CC, Probleme mit dem Würfeldesign. Die Stadtteilseiten der Würfel zeigen schwarze Seiten, wo die Stadt noch offen ist, sind aber mit einem weißen Rahmen abgesetzt.
Tatsächlich wurde es da teilweise schwierig zu erkennen, ob die Stadt an der Stelle noch offen oder schon geschlossen ist. Ein Design ohne weißen Rahmen wäre hier besser gewesen.
Es steckt nicht viel drin in dem kleinen Würfelspiel. Für die schnelle Partie zwischendurch ist es in Ordnung und als Schmuckstück im Regal eignet es sich allemal.
Zu mehr als 3 Punkten mag ich mich aber nicht durchringen.
Carsten hat Carcassonne - Das Würfelspiel klassifiziert.
(ansehen)