Can´t STOP (Ravensburger)Produktdetails | 5 v. 6 Punkten aus 56 Kundentestberichten | Offiz. Test (4) | Varianten (6) | Dieses Spiel im Spielernetzwerk
Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Can´t STOP (Ravensburger)Bei Can´t STOP geht es um das Erklettern eines hohen Gipfels. Elf von 2 bis 12 numerierte Reihen stehen den Bergsteigern dafür zur Verfügung. Derjenige Spieler, der als erster drei der elf Routen vollständig bezwungen hat, gewinnt. Der Spieler am Zug würfelt die vier Würfel gleichzeitig. Jeweils zwei der Würfel werden nun zu einem Paar kombiniert. Die Augensumme jedes Paares legt fest, auf welcher Route sich ein Bergsteiger bewegen darf. Zum Klettern auf den Routen stehen dem Spieler die 3 Bergsteiger-Figuren zur Verfügung. Spätestens wenn alle Bergsteiger eingesetzt sind, kommt der Spieler in eine Risikosituation: er darf seinen Zug fortsetzen (weiterwürfeln), riskiert aber, das in diesem Zug erreichte wieder zu verlieren. Wenn es ihm nämlich nicht gelingt, wenigstens einen seiner Bergsteiger zu bewegen, stürzen alle Bergsteiger ab. Er kann aber auch (freiwillig) aufhören und an den augenblicklichen Positionen seiner Bergsteiger "Zwischenlager" einrichten. In seinem nächsten Zug darf er dann von diesen "Zwischenlagern" aus zum nächsten Gipfelsturm starten. So sind die Spieler ständig hin- und hergerissen zwischen Weiterwürfeln (Risiko) und "Zwischenlager" einrichten (Sicherheit). Aber wie der Titel schon sagt: Can´t STOP - man kann einfach nicht aufhören. Can´t STOP (Ravensburger), ein Spiel für 2 bis 4 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren. Autor: Sid Sackson
Mit Can´t STOP (Ravensburger) verbundene oder ähnliche Artikel:Listen mit Can´t STOP (Ravensburger)Can´t STOP (Ravensburger) ist auf 32 Merklisten, 14 Wunschlisten, 44 freien Listen und in 123 Sammlungen gespeichert. Alle anzeigen So wird Can´t STOP (Ravensburger) von unseren Kunden bewertet:![]()
|
Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.