Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet.
Ausgerechnet Uppsala
Wisst ihr, wo Uppsala liegt? Auch wenn du die genaue Lage der Stadt möglicherweise nicht hundertprozentig kennst, so weißt du vielleicht, ob sich Uppsala westlich oder östlich von Dundee befindet. Wer sich ein bisschen in Europa auskennt, kann die Karten sicher an die richtigen Stellen legen. Wer sich nicht ganz so gut auskennt, wird das eine oder andere dazulernen. Liegt eine Karte aber einmal falsch, ist das auch nicht schlimm. Solange die Mitspieler das nicht bemerken und anzweifeln …
Ausgerechnet Uppsala, ein Spiel für 2 bis 6 Spieler im Alter von 10 bis 100 Jahren. Autor: Bernhard Lach und Uwe Rapp
Ausgerechnet Uppsala kaufen:
statt 18,99 € jetzt nur 17,99 €
Sie sparen 1,00 € (5,3% Rabatt) gegenüber dem UVP
versandkostenfrei in Deutschland (49 € Mindestbestellwert, darunter 3,99 € Mindermengenzuschlag)
nur noch 2 Stück auf Lager Lieferzeit 1-3 Tage, max. 1 Woche.
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zu Lieferzeiten
Ausgerechnet Uppsala ausleihen und testen
nur 5 € für 14 Tage. Leihgebühr wird beim Kauf des Leihexemplars verrechnet. Ab zwei Leihspielen im Warenkob entfällt der Mindermengenzuschlag.
inkl. MwSt., Verleih nur innerhalb Deutschlands.
Leider haben wir gerade kein Leihexemplar von Ausgerechnet Uppsala auf Lager. Wenn du willst, schreiben wir dir eine Email, sobald wieder eines zur Verfügung steht.
Bitte logg dich dazu ein! Du gelangst dann wieder auf diese Seite, um die Informationsemail anzufordern. Wenn du noch kein Kundenkonto hast, kannst du hier eins eröffnen. Das brauchst du, um diese Benachrichtigung zu aktivieren.
Ziel des Spieles:
Man erhält Punkte für das richtige Auslegen der Ortskarten oder für das Aufdecken von Fehlern. Wer die meisten Punkte hat gewinnt
Spielregeln:
Relativ einfach und verständlich
Spieltyp:
Geografiespiel und Bluffspiel für zwei bis sechs Personen ab 10 Jahren
Spielidee:
Die Orte müssen entsprechend ihrer geografischen Lage in Nord-Süd- oder Ost-West-Richtung auf dem Tisch angeordnet werden. Wer dabei möglichst selten Fehler macht, oder möglichst viele Mitspieler bei Fehlern ertappt, wird mit Chips/Punkten belohnt
Vorbereitung:
• Die Ortskarten werden gemischt und so sortiert, dass die Ortsnamen oben liegen.
• Es werden drei Stapel mit je 15 Karten gebildet.
• Auf den ersten Stapel wird eine Intermezzokarte (Zwischenwertungskarte) gelegt, darauf wird der zweite Stapel und die zweite Intermezzokarte gelegt, und schließlich wird der dritte Stapel oben drauf gelegt.
• Die Richtungskarte wird in die Tischmitte gelegt. Das ist die Startkarte.
• Jeder Spieler erhält vier Chips
Spielverlauf:
• Der jüngste Spieler beginnt
• Wer an der Reihe ist, nimmt die oberste Karte vom Stapel und liest den Ortsnamen vor.
• Er legt sie dann in einer Himmelsrichtung zur Startkarte an.
• Die Weiteren Spieler verfahren genauso, dürfen aber nun auch zwischen bereits gelegte Karten ihren Ortsnamen legen
• Nach jeder gelegten Karte, werden dir Spieler reihum mit dem linken Nachbarn beginnend gefragt, ob er die eben gelegte Karte anzweifelt. Zweifelt er sie nicht an, wird der nächste Spieler gefragt.
• Ist der Zweifel berechtigt erhält der Herausforderer einen Chip von dem Spieler, der die Karte gelegt hat. Hat der Herausforderer unrecht muss er dem Spieler einen Chip geben.
• Es wird gespielt bis zur Intermezzokarte. Jetzt schätzen alle Spieler wie viele Karten falsch liegen. Der Spieler der richtig liegt erhält zwei Chips
Spielende:
Sind alle Karten des Stapels aufgebraucht ist das Spiel beendet.
Spielmaterial:
• 160 Ortskarten
• 40 Sehenswürdigkeiten
• 2 Intermezzokarten
• 1 Richtungskarte
• 35 Holzchips
Fazit:
Es ist interessantes Spiel bei dem geografische Kenntnisse und die Fähigkeit zu bluffen von Vorteil sind.
Geografisch erweitert dieses Spiel den Horizont. Jedoch gibt es zwei Schwierigkeiten:
1. Spieler mit geringen geografischen Kenntnissen sind schnell frustriert
2. Die Wertung von Karten über dem Nullmeridian bereiten manchmal doch einige Probleme
Ich spiele dieses Spiel sehr gerne. Für Kinder halte ich es in der Normalversion für sehr anspruchsvoll. Ich würde hier die *exotischen Ortskarten* vorher aussortieren
In der Gesamtbewertung ist es mir drei Punkte wert.
Reinhard hat Ausgerechnet Uppsala klassifiziert. (ansehen)
Gero R.: Kein Grund, soweit ich das sehe. Für viele andere ist es möglicherweise auch nicht so interessant wie für mich. Deine Antwort bringt das Spiel... weiterlesen auf meine Merkliste, danke.
Noch eine Frage: Weißt Du, ob es eine deutschlandweite Version gibt? Ich meine mich an eine "Buxtehude"-Version zu erinnern, ist die ähnlich regional wie das "Schneggahoffa" oder bundesweit? 17.02.2011-10:14:09
Gero R.: Okay, habe meine eigene Faulheit besiegt: "Ausgerechnet Buxtehude" ist eine deutschlandweite Ausgabe und auch auf meiner Merkliste. Es gibt... weiterlesen (neu? zumindest ohne Rezension bisher) auch "ausgerechnet Honolulu" hier als weltweite Ausgabe, falls das jemanden interessiert. 17.02.2011-10:17:05
Nicht so schön wie das Spiel Europa, aber Geographen und große Bluffer werrden auf ihre Kosten kommen. Man lernt auch was aber eine Europakarte als Spielbrett ziehe ich vor. Da bleibt dann mehr hängen.
Sven hat Ausgerechnet Uppsala klassifiziert. (ansehen)
Unser Shopsystem benötigt Cookies, um zu funktionieren. Darüber hinaus bitten wir dich um die Zustimmung, Cookies von Drittanbietern verwenden zu dürfen, damit wir in aggregierter, also anonymer Form sehen können, woher unsere Besucher kommen und wie sie sich auf unseren Seiten bewegen. Dadurch können wir uns für dich immer weiter verbessern.
notwendige Cookies
berechtigtes Interesse (sammeln anonymisierter, aggregierter Nutzungsdaten zur Webseite mit Google Analytics)
Marketing Cookies (Feststellen der Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen und Basis für personalisierte Werbeangebote von uns auf anderen Webseiten. z.B. mit Google Adwords, Meta, Bing Ads)