Aquasphere haben wir uns Blind auf der Messe Essen gekauft, zu Hause gespielt und für sehr gut befunden!
Am Anfang typisch für ein "Feld" Spiel wird man vom Spielfeld erst einmal erschlagen, da ohne konkretes Spielwissen alles, mit den Details und den vielen Spielfiguren, etwas viel wirkt . ABER! Nach dem Regelstudium, ca. 1 Stunde, wird es dann doch alles klar!
In Aquaspere sind wir Wissenschaftler und Ingeneure in einer Unterwasser-Forschungsstation. Unser Ziel ist es möglichst viele Wissenspunkte in 4 Runden anzuhäufen.
Diese bekommen wir in dem wir "Bots" (Roboter)programmieren verschiedene Aufgaben, wie z.B. Oktupode zu bekämpfen und zu fangen, zu bewerkstelligen. ( die Oktupode vermehren sich pro Runde und können ganz schön lästig werden)
Jede Runde erfolgt eine Zwischenwertung, bei der wir z.B. für jeden nicht gefangenen Oktupus minuspunte erhalten und für die eingesetzten Bots Pluspunkte. Nach der 4ten Zwischenwertung erfolgt eine Endwertung, der Spieler mit dem meisten Wissen gewinnt.
Spielablauf:
In meinem Zug hab ich die Außwahl zwischen 3 Optionen
1. Bot mit meinem Ingeneur programieren
2. Programieren Bot mit einem Wissenschaftler in den Einsatz schicken
3. Passen
Dies geschiet solange in einer Runde bis alle gepasst haben. Der erste wird Startspieler die folgenden werden auf 2, 3 und 4 der Spielerreihenfolge platziert.
Es gibt 7 Programme auf die Man Bots programieren kann:
1. Oktupode bekämpfen/fangen (1/3/6/... Siegpunkte je nach anzahl der gefangenen Oktupode)
2. Labor ausbauen (neue Lagerräume für Forschugskarten, Zeit, Kristalle, und Oktopode)
3. U-Boote bauen (bei jeder Zwischenwertung bekommt man Zeit für die eingesetzten U-boote)
4. Sich Zeit nehmen
5. Forschungskarte nehmen (Vorteile im Spiel)
6. Kristalle sammeln (Laserblockierung auf der Wissenleiste überwinden)
7. zusätzlichen Bot programieren
Mein Wissenschaftler bewegt sich auf der Unterwasserstation in 6 Sektoren die durch Schleusen verbunden sind. Um eine Schleuse zu durchreiten braucht mein Wissenschaftler die angegebene Zeit die er abgeben muss. Für die Zwischwertung ist immer wichtig in welchem Sektor mein Wissenschaftler steht und von wieviel Oktoden er noch geplagt wird.
In allen Sektoren können alle Aktionen mit meinen programierten Bots falls noch vorhanden durgeführt werden.
Dh. Ich kann Zeit oder Kristalle sammeln, Laborausbauten oder Forschungskarten nehmen, Uboote bauen und neuen Bot Programieren und Oktopode fangen (falls das nicht schon ein anderer in der runde erlegtig hat).
Dazu baruche ich aber auch einen für die Aktion passenden programierten Bot.
Am Spielende bekomme ich noch für meine Fertigstellung meines Labors, für das einsetzten aller meiner U-boote, für jeden unterschiedlichen Buchstaben auf meinem Labor und verbliebende Zeit Wissenspunkte)
Der Spieler mit dem meisten Wissen gewinnt!
Fazit:
Sehr schöne thematische Umsetzung! Es ensteht eine Spieleigene "Sprache" beim spielen und man wird voll ins Thema gezogen!
Lustige zum Thema passende Kommentare beim Spielen ;)
"Ich habe doch keine Zeit" "du hast mir die Zeit gestohlen"
Außerdem ist es ein sehr strategischens und taktisches Spiel(das erwartet man ja vom Stefan Feld)
Die Regeln sind überschaubar der Spielablauf klar und die Wartezeit auf andere Spieler kurz (falls keine Grübler am Tisch sind *pfeif*)! Uns hat nur zeitweilig die Spielerreihenfolge verwirrt aber das lag denke ich an uns!
Bei der Spielregel an sich, hätte ich mir mehr zusammenfassungen am Rand gewünscht, dass macht meiner meinung nach Hans im Glück und Alea immer super!
Denise hat AquaSphere klassifiziert.
(ansehen)